Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 563
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0563
Alpha Omega, S.A.EM, und Heinrich Hansjakob

563

2>« «ütgermeiüet 23/4/45.

her Qemtinbc

ßmbliKts SBoljad) _=_==-----"™l,a.......™ ~ ir.iT,*...

ecijrocrjroalöiiQhn Selefon 110

17a

Harry '1510 ne le 24/7/C4 ä Frsnienthal, actuellement 4
HuhlenbacL est autorisfe ä se rendre de Haslach * Tuhlenbacli ce
jour 33 ivrll 45.

Passierschein, Haslach-Mühlenbach 1945

Im Juni wurde es dann schlimmer. Zunächst wurde die Wohnung durchsucht
,49 am 21. Juni folgte eine längere Inhaftierung. Damit ist nun Wohnraum
freigeworden, und der Vater notiert am 26. Juni „2 Schreiben vom
Bürgermeister aus Haslach um sofort das untere Schlafzimmer räumen /
ganze Wohnung beschlagnahmt". Harrys Patenkind erinnert sich, daß die
Franzosen an der luxuriösen Wohnungseinrichtung interessiert waren: Die
„Generäle aus dem Sägewerk unterm Vulkan" (an der Kurve der Straße
nach Mühlenbach war eine Säge aufgebaut worden, mit deren Hilfe die
Wälder ringsum abgeholzt wurden) hätten die Wohnung beschlagnahmt
wegen der wertvollen schwedischen Einrichtung - Flügel, Frigidaire, Teppiche
, weiße Biedermeiermöbel.

Es geht nicht aus den Unterlagen hervor, wie lange er eingesperrt war.
Doch offenbar kam er im März 1946 erneut in Haft. Im Februar hatte er
noch wie gewünscht eine Aufstellung seiner Vermögensgegenstände abgeliefert
, darunter ein langes „Verzeichnis der von mir selbst gemalten Bilder
". Das war wohl seine Hauptbeschäftigung in diesen Monaten, vielleicht
auch zum Gelderwerb oder Tausch.50 Seine Rotationsapparate hatte
er wohl in den Keller geräumt (damit die französischen Generäle sich kein
übernatürliches geistiges Schwert daraus basteln). Am 4. März 1946 gab er
in Offenburg - offenbar in der Haft - eine Erklärung ab, von der nur die
fünfte (letzte) Seite erhalten ist. Dort beantwortet er die Frage zu seiner
Haltung im Nationalsozialismus:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0563