Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 581
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0581
Alpha Omega, S.A.E.M. und Heinrich Hansjakob

581

5.) Nachdem wir mit allen Anstrengungen versucht haben irgendwelche
bekannten wissenschaftlichen Unterlagen für das Vorhandensein
der Antigravitation zu finden, stellten wir fest, daß es darüber weder
irgendwelche Kenntnisse noch Literatur gab. Es war deshalb nahezu
unmöglich Wissenschaftler zu finden, die auch nur eine blasse
Ahnung gehabt hätten, um die theoretische Lösung des Phänomens
SAEM-Energie zu deuten, bis wir nunmehr durch intensive Versuche
eine klare und deutliche Erklärung finden konnten, die sich durch eine
Erweiterung der bestehenden Grundlagen festlegen ließ.
Wir können Ihnen also nur durch eine Beschreibung der vorhandenen
Tatsachen unseren Bericht zur Kenntnis geben und bitten, uns
nicht mit Hinweisen an diese oder jene Institution abzufertigen, sondern
uns sofort eine für Sie praktisch kostenlose Erklärung und Demonstration
der SAEM-Energie zu ermöglichen.

Ihrer umgehenden Stellungnahme sehen wir entgegen und begrüßen
Sie mit vorzüglicher Hochachtung!

Also Eintritt frei für Kennedy. Aber er kam anscheinend trotzdem nicht
nach Mühlenbach. -

Der 24. April 1961 war für das Forscherteam ein sehr fruchtbarer Tag.
Vielleicht schlief das Baby besonders lange, so daß man ungestört noch
weitere deutliche Briefe schreiben konnte.

Wie etwa eine Erinnerung an den Raketen-Professor Sänger. Fast einen
Monat hatte er nun schon die SAEM-Unterlagen!

Auch das Bundesministerium für Wirtschaft war wiedermal dran. Nach
einer argen Zurechtweisung entschuldigen sich die Forscher, beleidigen
aber dabei erneut:

„Verzeihen Sie unseren barschen Ton, aber wir können nicht so lange
auf dem Trockenen sitzen bis Ihnen der Groschen gefallen ist."

Ferner mußte Mercedes-Benz von Mühlenbach aus an diesem Tag
gerügt werden.

„Wir berichteten Ihnen mit unserem Schreiben vom 2. April 1961 über
das Vorkommen der SAEM-Energie und übermittelten Ihnen vertrauensvoll
unsere Andeutungen über den SAEM-Motor etc.

Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns Ihre Stellungnahme zukommen
ließen, da wir zwischenzeitig die offizielle Bestätigung (nicht von Herrn
Professor Sänger!) in unseren Händen haben.

Ihrer Nachricht sehen wir mit Interesse entgegen (...)"

Was mag das für eine „offizielle Bestätigung" gewesen sein?

Schon am 28. April schreibt Mercedes-Benz nach Mühlenbach. Man bedauert
, „daß wir nicht in der Lage sind, Ihr Projekt zur Erschließung neuer
Energiequellen finanziell zu fördern" und gibt „1 Blatt mit 2 Fotos" zurück.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0581