http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0626
626
Cornelius Gorka
tftorifdjrr
töefcbidjts uJUtcrtums=
kif u:öcr£hm(tDenf=
Vorderseite der Mitgliedskarte des Bezirksamtes Offenburg von 1922
den Kreis Offenburg, sowie Teile der Kreise Baden(-Baden) und Freiburg
und entsprach damit weitgehend den Grenzen der historischen Ortenau.
Seit 1864 waren in Baden die staatlichen Amtsbezirke auf die 11 Kreisverbände
verteilt worden. Die Amtsbezirke bestanden nun als untere Staatsbehörden
neben den Kreisen, die reine Selbstverwaltungskörperschaften
waren. Der Kreis Offenburg umfaßte dabei mit den Ämtern Kehl, Lahr,
Offenburg und Wolfach im wesentlichen das Gebiet des heutigen Ortenau-
kreises. 1939 wurden die Kreise aufgelöst und die Amtsbezirke zu Landkreisen
umgewandelt.
Zu den Aufgaben der Kreise zählten neben Straßenbau und sozialen
Aufgaben auch die Förderung der Kultur- und der Heimatpflege. Die Kreise
förderten insbesondere die Heimatvereine durch finanzielle Zuschüsse,
aber auch durch eine Mitgliedschaft in den Vereinen. Das Verzeichnis der
zwischen Juni 1913 und Juni 1914 neu eingetretenen Mitglieder des Historischen
Vereins führt auch den Kreisrat des Kreises Baden und den Kreisrat
des Kreises Offenburg auf.6 1921 wurde auch der Kreisrat Freiburg
Mitglied des Historischen Vereins.7
Der jährliche Mindestbeitrag war für einzelne Personen zunächst auf
zwei Reichsmark und für Anstalten und Körperschaften auf fünf Reichs-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0626