Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 634
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0634
634 Junge Autoren

Dimilri Koop

In diesem großen Haus wohnten wir

immer viel Schnee. Die Schneeberge waren bis zu 3 m hoch. Wir fuhren
gern Ski und Schlitten. Etwa 50 m vor unserem Haus war der Fluß Tjim.
Die zufrierende Schicht des Eises auf dem Fluß erreichte 1,5 m. Trotzdem
angelten wir immer gern im Winter. Zuerst bohrten wir für jeden ein Eisloch
. Dann sollte jeder seine Angel vorbereiten, ein kleines Stückchen des
Fleisches auf den Angelhaken aufziehen. Und dann sollte jeder sein Glück
ausprobieren. Besonders erfolgreich im Angeln war meine dreijährige
Schwester. Sie fing auf einmal bis 100 Stück kleiner Fische. Sie sind bis
5 cm lang, riechen nach frischen Gurken und heißen auf russisch „Sala-
tuschka".

Vor und nach Perestroika

In der UdSSR herrschte Kommunismus. Die Erde, die Fabriken, die Krankenhäuser
, die Schulen, die Eisenbahnen, die Flughäfen, der Telegraf, das
Fernsehen, die Druckereien, die Post usw. waren im Besitz der UdSSR. Die
Wirtschaft war von oben nach unten in dem Staat geplant. Jeder Betrieb
kriegte für ein Jahr einen ganzen Plan. Was, wann und wieviel er schaffen
soll. Die öffentliche Information wurde streng zensiert. Die Leute durften
nur das wissen, was die kommunistische Regierung erlaubte. Bei meiner
Geburt 1982 starb Leonid Breschnew in hohem Alter. Es kam zum Machtwechsel
in der UdSSR. Einige Zeit später trat Michael Gorbatschow an


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0634