Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 665
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0665
Mitteilungen

665

Stauervrbe

auf

freit fyinttitt

burtf)lauc&tig|tcn Sürßen unb £errtt

|) t t t n

£ t r f u I c * in.

#erjog$ ocn SMobcnn, SKeggio unb SSKiranboIa

JC. JC.

4>crrn be* 58«i«gaut« unb ber Ottenau,
Kitttc M gclbrnen 55lteflr«, be« ©anct« <5trr(vn«oB
ben« Örcfjfrnur«, foif. finigf. IbmatfcfiaB«, unb 3n»
byibtt» eint« faifrrt.* fintgt. 3nfamnie
SttgbwntM.

■<ttltca

in ber ^auut« unb OTunfterpfarrfirtfje

Jll grtpburg im SStcie.inu, brn 9. ftowrabtr, am rr|trn laje
brr fcofi'id)(ll Ercquim.
ton

58 er na r b @ alu r a,

»tr tbrclrjir -OcH«, ©rmhrtrn in IU|i etartrfamr unb *rd-.
frnjrrttor um »Minier u: Sreohnr«, StnrtK brr iuur-t-. unf l.'ors
malftbKk bafrlbft / edinlol'cr.iutffhrr im ®rri4fldu uno in brr üi>
in«»' SWWütil. @)ur[iiVtm irilUitbc» Startj.

mir iErlmibnif brr itrjbtrjaal. Oc#rti4i(, Crnfurin Srrtbiirg.

9( u a S b u r g,

l<9 Jn'ift 91 11 ton SR i t j r r.
■ «04.

Titelblatt der gedruckten

Trauerrede des Freiburger

Münsterpfarrers

Dr. theal. Bernhard Galura

Herzog Franz IV. auf den Thron in Modena. Am 20. August 1859 wurde
die Dynastie Österreich-Este entthront, das Herzogtum Modena fiel 1860
an Sardinien. Durch Verhandlungen mit dem italienischen Staat in den Jahren
1868-1872 erreichte Herzog Franz V, daß u.a. das österreichisch-
estensische Hausarchiv bei der entthronten Dynastie in Wien verblieb.
Nach seinem Tode am 20. November 1875 gingen die estensischen Besitzungen
und der Name Österreich-Este auf den späteren Thronfolger Erzherzog
Franz Ferdinand über, der 1914 in Sarajevo ermordet wurde. Das
österreichisch-estensische Hausarchiv, das in Wien im Palais Beatrixgasse
Nr. 29 untergebracht war, wurde nach dem gewaltsamen Tode Franz Ferdinands
dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien übergeben.

Auf Veranlassung von Erzherzog Karl Franz Josef, des nochmaligen
letzten österreichischen Kaisers Karl I., auf den nunmehr das estensische


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0665