Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 692
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0692
692

Buchbesprechungen und Hinweise

bürg, 5-110. Diese Regestensammlung,
erschlossen durch Orts-, Personen- und
Sachregister, betrifft vor allem die nördlichen
Gemeinden des Ortenaukreises und
der klassischen Landschaft Ortenau.

Band 118, 1998: Frank Schillinger,
Von der „Neuen Heimat" zum „Familienheim
". Geschichte des Siedlungswerks
Baden e.V." und seiner Mitgliedsunternehmen
in der Erzdiözese Freiburg,
5-160. Erste grundlegende Arbeit zur
kirchlichen Wohnungspolitik im deutschen
Südwesten. Sie betrifft natürlich
auch die Ortenau, besonders die Baugenossenschaften
Achern, Hausach und
Lahr.

Band 119, 1999: Elisabeth Irtenkauf,
Die Tagebücher des Abtes bzw. Propstes
Andreas Dilger von St. Märgen und
Allerheiligen/Freiburg (reg. 1713-1736),
5-328. Erschlossen durch ein Orts-, Sach-
und Personenregister sind diese Tagebücher
zunächst von großer Bedeutung
für die Kirchen- und Kulturgeschichte jener
Zeit. Zwei Patres des Stifts waren aus
der Ortenau, aus Wolfach und Offenburg.
Im Vergleich zum Tagebuch des Schutter-
ner Abtes Jakob Vogler von 1688 bis
1708, also unmittelbar zuvor, werden diese
Tagebücher aus St. Märgen geradezu
spannend und fordern zum Vergleich und
zur Auswertung heraus.

Band 120, 2000, Ernst Dreher, Die
Äbtissinnen des Zisterzienserinnen-
Klosters Günterstal, 5-51. Aus dieser Arbeit
geht hervor, daß vier Äbtissinnen aus
dem Gebiet der Ortenau stammen: Hein-
trudis von Müllheim (Ende des 13. Jh.),
Klara von Hornberg (1412-1417), Veroni-
ca von Müllheim (Beginn des 16. Jh.),
Kunigund Röder von Diersburg (1520-
1530) und Marina Rosa von Neveu
(1716-1728). Da diese Arbeit genealogisch
nicht auf dem neuesten Stand ist,
wird es reizvoll sein, diese Personen aus
dem Ortenauer Adel in die jeweiligen Ahnenreihen
einzuordnen.

Barbara Henze, Vor 650 Jahren: Der
Mord an den Juden im Oberrheingebiet,

109-121. Eine grundlegende Arbeit zu
den Juden-Vernichtungen 1348/49 mit
Schwerpunkt auf dem Freiburger und
Straßburger Gebiet.

Dieter Kauß

Schriften des Vereins für Geschichte
und Naturgeschichte der Baar

Band 41, 1998: Gabriele Brugger,
Schlichte Baarkinder. Lucian Reichs
Wirklichkeiten, 7—43 mit 43 Abbildungen.

Günter Reichelt, Zum Eiszeitgeschehen
im Mittelschwarzwald, 95-125.

Alexander Siegmund, Die Temperaturentwicklung
auf der Baar seit Beginn
kontiuierlicher Klimaaufzeichnungen,
126-145.

Diese Beiträge sind an sich interessant
und fordern zum Vergleich heraus.

Band 42, 1999: Hedwig Röckelein,
Graf Wolfgang von Fürstenberg (1465-
1509) als Reisebegleiter Philipps des
Schönen (1503 und 1506), 7-24. Graf
Wolfgang von Fürstenberg war auch für
seine Gebiete im Kinzigtal verantwortlich.
Daher ein wichtiger Beitrag zu seiner Person
.

Marie-Christine Metzger, Der erste gemeinnützige
Wohnungsbau in Triberg und
St. Georgen, 140-153. Ein wichtiges Thema
in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem
Vereins-Verbreitungsgebiet.

Band 43, 2000: Doris Hug, Bodennutzung
im Mittleren Schwarzwald und deren
Veränderung von 1780 bis heute,
91-122. Ein heute gefragtes und spannendes
Thema, das in der Ortenau zur Nachahmung
ruft.

Dieter Kauß

Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins
„Schau-ins-Land".

Band 115, 1996: Günter Boll, Dokumente
zur Geschichte der Juden in Vorderösterreich
und im Fürstbistum Basel


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0692