http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0693
Buchbesprechungen und Hinweise
693
(1526-1578), 19^14. Zur frühen Geschichte
der Juden am Oberrhein wichtig,
auch im Vergleich.
Band 119, 1999: Ursula Huggle, Ein
Dorf in den Revolutionswirren - Kippenheim
, 153-186. In diesem Jahresband, der
der Badischen Revolution gewidmet ist,
findet sich dieser für die Ortenau so wichtige
, aufschlußreiche und beispielhafte
Beitrag.
Dieter Kauß
22 (2000): Der Band enthält die
Beiträge der Straßburger Tagung: Oberrheinische
Satire zwischen Reformation
und Aufklärung. Deshalb befassen sich
mehrere Autoren auch mit Moscherosch.
Dieter Breuer stellt die Beziehungen zwischen
Grimmelshausen und Straßburg
heraus. Walter E. Schäfer untersucht den
Straßburger Verleger Dollhopf(f).
Martin Ruch
Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen
-Gesellschaft. In Verbindung mit
dem Vorstand der Grimmelshausen-
Gesellschaft, hrsg. von Dieter Breuer.
Bern: Peter Lang AG, Europäischer
Verlag der Wissenschaften.
Kein Jahresband dieser bedeutenden
Reihe vergeht, ohne weitere Details zu
Leben, Werk, Rezeptionsgeschichte und
Hintergrund Grimmelshausens ans Tageslicht
zu bringen. Nicht nur die Literaturhistoriker
und Grimmelshausenfreunde
sollten gelegentlich einen Blick in diese
Bände werfen (im Grimmelshausenarchiv
Renchen oder im Kulturamt Oberkirch
sind sie wohl am schnellsten greifbar).
Alle an der Geschichte der Ortenau Interessierte
können hier fündig werden. Denn
es muß immer wieder betont werden:
Grimmelshausen hat sein gesamtes literarisches
Werk hier in der Ortenau geschaffen
. Und viele Begebenheiten, Orte und
Personen dieser Landschaft haben, versteckt
oder offen, Eingang in seine Schriften
gefunden.
18 (1997): In „Lufftfahrt und Hexentanz
" schreibt Tobias Kemper auch über
Hexenprozesse in der Ortenau und ihre
mögliche Widerspiegelung im Simplicis-
simus.
20 (1998): Zur Gestalt des Springinsfeld
bringt Günther Weydt neue Hinweise,
auch aus der Ortenau (Oppenau).
21 (1999): „Das Archiv der Freiherren
von Schauenburg und die Grimmelshausenforschung
" stellt Magda Fischer vor.
Geroldsecker Land. Jahrbuch einer
Landschaft. Heft 43, 2001,183 S.
Spannend bleibt immer wieder die
Vorstellung von kleineren geschichtlichen
Bereichen - in diesem Jahrbuch wie immer
aus der südlichen Ortenau -, die die
Landschaft von vielen Seiten her erlebbar
werden läßt. Hierzu gehört die eineinhalb
Jahrhunderte währende Entwicklung des
Heimatmuseums in Lahr, die von Thorsten
Mietzner auf dreißig Seiten präsentiert
wird. Eine Anregung, der Geschichte
anderer Museen oder ähnlicher Einrichtungen
nachzugehen. - Der 2. Teil der Revolutionsgeschichte
1848/49 für den Bereich
der Standesherrschaft Hohenge-
roldseck findet durch Gerhard Finkbeiner
vor allem auch für die Nachfahren im
Schuttertal eine nachvollziehbare Aufarbeitung
. - Lokale Kirchenpolitik im 19.
Jahrhundert wird in bezug zu C. W. Jamm
dargestellt, über dessen Leben auch ein
weiterer Vortrag in Aufsatzform folgt.
Leider - viel zu früh - mußte auch einer
weiteren bedeutenden Persönlichkeit
gedacht werden: Der wissenschaftliche
Heimatkundler und Historiker Hubert Ke-
witz aus Ringsheim ist Ende Dezember
1999 verstorben. Wer ihn persönlich
kannte, wird seine bescheidene, stets
hilfsbereite Art noch lange vermissen.
Seine abwägenden, fundierten und gründlichen
Kenntnisse im Bereich der Geschichte
und Germanistik und ihrer
Grundlagen einschließlich der Hilfswissenschaften
sind wegen ihrer besonderen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0693