http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0720
720
Berichte der Mitgliedergruppen
Oberharmersbach
Der „Jahresrückblick" wurde mit seiner neuerlichen Ausgabe 20 Jahre alt. Aus den bescheidenen
Anfängen der Erstausgabe im Jahre 1981 ist eine Dokumentation mit jährlich 40 Seiten
und nahezu 100 Bildern gewachsen - ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur Erinnerung
an das jeweils vergangene Jahr.
Für das 150jährige Jubiläum der Miliz- und Trachtenkapelle im kommenden Jahr wird
vom Historischen Verein eine Festschrift zusammengestellt.
Die Vorbereitungen für das Jahr 2002, in dem der Historische Verein sein 25jähriges Bestehen
feiert, sind angelaufen. Zur Ergänzung der beiden Bände der Ortsgeschichte soll anläßlich
dieses Jubiläums ein ergänzender Bildband erscheinen. Für September 2002 ist eine
Fahrt nach St. Gallen geplant, der Festakt ist für Samstag, 07. 12. 2002 vorgesehen.
Karl-August Lehmann
Oberkirch
22. Januar Winterfahrt nach Freiburg und Breisach
In Freiburg Führung durch die Ausstellung „Vorderösterreich".
Danach Fahrt über den Kaiserstuhl, Essen in Burgheim, mittags
Führung im Breisacher Münster.
19. Februar Halbtagesfahrt nach Gengenbach
Besichtigung der ehemaligen Klosterkirche, heutigen Stadtkirche,
Führung durch Stadtpfarrer Hildenbrand.
8. März Aschermittwoch Halbtages-Rätselfahrt
Über den Freiersberg nach Oberwolfach zur Kaffeepause, danach zum
Rätselziel: Hansjakob-Museum Freihof in Haslach. Führung durch
Herrn Manfred Hildenbrand. Abschluß und Auslosung des Gewinners
in den „Drei Schneeballen" in Hofstetten.
18. März Konzertfahrt
In Zell-Weierbach spielen die „Ortenauer Pfiffer und Pauker" spätmittelalterliche
Musik auf alten bzw. nachgebauten Instrumenten.
1. April Tagesfahrt nach Gochsheim im Kraichgau
Eine, auf einem schmalen Bergvorsprung hoch über der Kraich gelegene
, ehemals befestigte Stadt. Sie wurde im 13. Jahrhundert von den
Grafen von Eberstein gegründet. Führung durch Herrn Rheinstädter.
Nachmittags führte uns Herr Rheinstädter im Schloß Bruchsal. Er war
die ganze Zeit des Wiederaufbaues, des im 2. Weltkrieg stark zerstörten
Schlosses, als Baudirektor für die Bau- und Rekonstruktionsarbeiten zuständig
.
6. Mai Tagesfahrt in die Residenz der Großherzöge von Hessen nach Darmstadt
; Blick ins Prinz-Georg-Palais (Porzellanausstellung). Danach
Führung in der Darmstädter ,Altstadt\ Nachmittags Führung in der
Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe. Schöne Jugendstil-Villen.
Abschluß in Weinheim (Schloßgarten).
20. Mai Halbtagesfahrt zu den Vogtsbauernhöfen, Gutach
Führung durch Herrn Dr. Kraus.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0720