http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0722
722
Berichte der Mitgliedergruppen
Oberkirch-Gaisbach
Im Januar 2000 Keine Gesprächsrunde
155. / 7. 2. 2000 Prof. Dr. Walter E. Schäfer, Baden-Baden
„Kalendertradition zwischen Grimmelshausen und dem Lahrer Hinkenden
Boten".
23.-25. 3. 2000 Grimmelshausen-Kollogium im Palais Universitaire (Alte Universität)
in Straßburg
156. / 27. 3. 2000 Prof. Dr. Dieter Breuer, Aachen:
„Der teutsche Friedensrath"
157. / 8. 5. 2000 Prof. Dr. Michele Italo Battafarano. Trento/Italien:
„Courage-Variationen"
158. / 5. 6. 2000 Götz Bubenhofer, Achern:
„Wirklichkeit und Utopie bei Grimmelshausen:
a) Simplicianischer Traum vom Ständebaum,
b) Die Jupiter-Episode,
c) Die Mummelsee-Episode,
d) Das Widertäufer-Kapitel.
Darstellung der Kriegsgesellschaft des 17. Jahrhunderts
159. / 3. 7. 2000 Prof. Dr. Jörg-Jochen Berns, Marburg:
„Autobiographische Aufzeichnungen aus dem Dreißigjährigen Krieg
von E. W. Hapel - A. Kircher und C. Preis"
160. / 7. 8. 2000 Prof. Dr. Barbara Molinelli-Stein, Milano/Italien:
„Grimmelshausens verkehrte Welt (1672) und seine nachträglichen
Traktätlein"
Im September 2000 Keine Gesprächsrunde.
161. / 2. 10. 2000 Prof. Dr. Siegfried Streller, Berlin:
„Vom Picaroman zum Simplicimus Teutsch"
162. / 6. 11. 2000 Klaus Bentrup, Oberkirch:
„650 Jahre Stadt Oberkirch"
163. / 4. 12. 2000 Udo Behle, Oberkirch-Butschbach:
„Die Ottenau"
Offenburg
Im Jahr 2000 lud unsere Mitgliedergruppe zu insgesamt 14 Veranstaltungen ein. Zu Beginn
des Jahres fanden Vorträge, Filmabende und Führungen zu den Ausstellungen „Georg Elser
und das Attentat vom 8. November 1939" und „100 Jahre Museum" statt. Besonders erfreulich
war das Interesse an dem Filmabend „Offenburg im Dritten Reich", zu dem über 150
Besucher kamen, sowie an dem Vortrag von Dr. Michael Kißener (Universität Karlsruhe),
der einen Überblick über Formen von Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Or-
tenau gab.
Auf viel Resonanz stieß das Begleitprogramm zum Jubiläum „700 Jahre St.-Andreas-
Hospital - 500 Jahre Rebgut". Dabei kamen sowohl Weingenießer als auch historisch Interessierte
auf ihre Kosten. Ein weiterer Höhepunkt bot im zweiten Halbjahr der Vortrag von
Manfred Hildenbrand über den Pfarrer, Schriftsteller und Politiker Heinrich Hansjakob.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0722