Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 727
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0727
Berichte der Mitgliedergruppen

727

Hofkreuz vom Maierlenzenhof in
Schweighausen (s. Text)

Der „Rückblick" gibt umfassend Auskunft darüber, wofür sich die Mitgliedergruppe in
den letzten 20 Jahren denkmalpflegerisch und kulturgeschichtlich forschend und publizierend
im Schuttertal erfolgreich engagiert hat.

Teilnahme am Geroldsecker Fest „750 Jahre Burg Hohengeroldseck" am 27728. Mai
2000 in Form der Gestaltung eines historischen Imkerstandes „Geroldsecker Zeidler us em
Schutterthal".

Ausstellung im Bürgersaal Seelbach vom 22. September bis 3. Oktober 2000.

Thema: „Der Traum von der Freiheit" - Die Revolution von 1848/49 in Baden - Anlaß
zu dieser Ausstellung war das Datum vom 28. September 1850, als die Seelbacher Revolutionsteilnehmer
Bürgermeister Michael Müller und Kaufmann Theodor Mosmann wegen
Teilnahme am Hochverrat zu Zuchthausstrafen verurteilt wurden.

Buchvorstellung am 22. September 2000 durch Realschulkonrektor Dietrich Berg, Seelbach
:

„Die Revolution von 1848/49 in der Fürstlich von der Leyenschen Standesherrschaft
Hohengeroldseck"

Autor: Gerhard Finkbeiner Abendvorträge während der Ausstellung „Der Traum von
der Freiheit" durch

Günter Steuert: Die Brüder Xaver und Ludwig Eberenz, verurteilt zu Gefängnis- und
Zuchthausstrafen.

Wolfgang Miessmer: Kaufmann Theodor Mosmann, der geborene Revolutionär.
Gerhard Finkbeiner: Bürgermeister Michael Müller, ein Revolutionär wider Willen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0727