http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0731
Berichte der Mitglieclergntppen
731
Zell am Harmersbach
Wie Akten aus dem Zeller Stadtarchiv belegen, konnte der Historische Verein Zell a.H. sein
90jähriges Bestehen feiern. Anstatt großer Festlichkeiten beschloß man jedoch, das Jubiläum
mit einem Fachvortrag und einer Ausstellung zu begehen. So referierte Manfred
Hildenbrand auf der Basis seines neuen Buchs über das Leben und Wirken von Heinrich
Hansjakob.
Weiterer großer Anziehungspunkt bei den Jubiläumsaktivitäten war die Ernst-Peter-Huber
-Ausstellung im November, die der Historische Verein in Zusammenarbeit mit der Familie
Huber und der Stadt Zell durchführte und die viele Besucher ins Zeller Kultur- und Vereinszentrum
„Obere Fabrik" lockte.
Zahlreiche Besucher nutzten aber auch die Gelegenheit, um am alljährlichen „Tag des
offenen Denkmals" den Zeller Rundofen zu besichtigen, für dessen Erhalt sich der Historische
Verein in Zusammenarbeit mit dem Förderverein „Rundofen" aktiv einsetzt.
Des weiteren leisteten einige Vereinsmitglieder über die Sommermonate im Heimatmuseum
„Storchenturm" Aufsichts- und Kassendienst.
Außerdem rief der Historische Verein die Bevölkerung auf, einen Namen für das neue
Zeller Kultur- und Vereinszentrum auf dem Gelände der ehemaligen oberen Keramikfabrik
zu suchen. Unter den eingereichten Vorschlägen wurde schließlich der Name „Obere Fabrik
" ausgewählt und per Stadtratsbeschluß angenommen.
Natürlich wurde 2000 auch wieder eine Exkursion ins Elsaß angeboten, bei der Bertram
Sandfuchs auf bewährte Weise die Führung übernahm.
Außerdem fand in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein wieder eine Wanderung
entlang der historischen Grenzen der ehemaligen Reichsstadt Zell am Harmersbach
statt. Dieses Mal wurde der westliche Teil begangen.
Wie jedes Jahr begleiteten Mitglieder des Historischen Vereins das traditionelle Peterlis-
tagspringen der Kinder und leisteten so ihren Beitrag, daß das alte Brauchtum auch in Zukunft
erhalten bleibt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit wird in Zukunft die Veröffentlichung von
Bildstein-Aufsätzen sein. Diese Aufsätze werden alljährlich von den Schülern der neunten
Hauptschulklassen des Bildungszentrums Ritter von Büß geschrieben, wobei die drei besten
Aufsätze im Rahmen der sogenannten „Berger-Bildstein-Runde" von der Stadt Zell mit einem
Preis prämiert werden. Nachdem mittlerweile bereits zwei Bände mit Bildstein-Aufsätzen
veröffentlicht wurden, will der Historische Verein nun in Zusammenarbeit mit der
Schule einen dritten Band zusammenstellen und drucken lassen. Außerdem sollen künftig
auch in der „Ortenau" einige ausgewählte Aufsätze erscheinen.
Angelika Ehret
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0731