http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0732
732
Berichte der Fachgruppen
Fachgruppe Neuere und Zeitgeschichte
Die Fachgruppe setzte ihre Arbeit an dem Ausstellungsprojekt über die städtebauliche Entwicklung
1945-1980 fort (vgl. Die Ottenau, 2000, S. 68 f.). Eine Sitzung fand im Kreisarchiv
statt. Archivar Cornelius Gorka gab den Teilnehmern einen Überblick über die Quellenbestände
des Kreisarchivs. An alle Mitgliedergruppen erging ein Schreiben mit der Bitte,
sich an dem Ausstellungsprojekt durch Zusendung von Fotomaterialien zu beteiligen.
Wolfgang M. Call
Fachgruppe Geschichte und Kulturgeschichte
der Ortenauer Juden
Nach dreijähriger Arbeit konnte Ende Oktober 2000 das gemeinsam von der Mitgliedergruppe
Hohberg und der Fachgruppe erarbeitete Buch „Diersburg. - Die Geschichte einer
jüdischen Landgemeinde 1738-1940" abgeschlossen werden. Das Werk, an dem sieben Autoren
und eine Autorin mitwirkten, hat eine positive Aufnahme in der Presse gefunden. Bei
der feierlichen Buchvorstellung in Diersburg am 29. Oktober 2000 waren über 200 Personen
anwesend. Das Buch umfaßt 236 Seiten und eine Fülle von Fotos und Dokumenten, die
das Leben und die Vertreibung der Diersburger Juden dokumentieren. Wesentliche Bestandteile
verdankt es den Berichten jüdischer und christlicher Zeitzeugen. Wenige Monate nach
dem Erscheinen des Buches verstarb der wichtigste Zeitzeuge, der auch durch seine Sammlung
zum Fortgang des Projektes beigetragen hatte. Dies zeigt, wie wichtig es war, sich der
Geschichte der Diersburger Juden zuzuwenden. Dies gilt natürlich auch für die Geschichte
anderer jüdischer Gemeinden, deren Aufarbeitung noch aussteht, z. B. für Durbach und die
ehemaligen jüdischen Gemeinden im Norden der Ortenau. Die Zusammenarbeit zwischen
Mitglieder- und Fachgruppen hat sich sehr bewährt und könnte als Modell für ähnliche Vorhaben
dienen.
Die Arbeit am Diersburger Projekt bündelte die Kräfte der Fachgruppe, so daß nur weniges
anderes wahrgenommen werden konnte. Zu nennen ist der 60. Jahrestag der Deportation
der badischen Juden am 22. Oktober 1940 in das in Südwestfrankreich gelegene Lager
Gurs. Die Fachgruppe traf sich Anfang 2000, um die Aktivitäten im Ortenaukreis aufeinander
abzustimmen. Ein vom Offenburger Museum im Ritterhaus herausgegebenes Faltblatt
faßte die verschiedenen Angebote zusammen.
Der ursprünglich vom Elsaß ausgehende „Europäische Tag der jüdischen Kultur" im September
2000 wurde auch von Mitgliedern der Fachgruppe in ihre Aktivitäten integriert. Neben
Führungen und Ausstellungen in Breisach und in Sulzburg waren dies jedoch die einzigen
Beiträge in Deutschland zu diesem europaweiten Ereignis, während es in Frankreich,
Italien und Spanien in großem Stil aufgegriffen wurde. Um eine größere deutsche Beteiligung
am diesjährigen „Europäischen Tag der jüdischen Kultur" am 2. September 2001 zu
erzielen, hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg für das Jahr
2001 eine koordinierende Aufgabe übernommen. Die Koordinierung im Ortenaukreis wird
die Fachgruppe leisten. In einem ersten Vorgespräch mit Mitgliedern und Mitgliedergruppen
wurden Führungen zu den jüdischen Stätten in der Ortenau vereinbart. Ein alle
Ortenauer Angebote umfassendes Faltblatt soll wieder zusammengestellt werden.
Jürgen Stüde
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0732