Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 741
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0741
Berichte der Fachgruppen

741

4—I—I—I—I—h

0 5 cm

Bild 13: Fundort
Vorstadt Wolfach,
Kirchstraße. Grün
glacierte Kachelfragmente
. Krieger
mit gotischem,
geschiftetem Brustpanzer
hält mit
beiden Händen den
Schaft einer Stangenwaffe
. Er steht
hinter einer Wehrmauer
. Diese Art
von Brustpanzer
wurde nur in den
Jahren 1470 bis
1490 angefertigt.
Damit ist eine
relativ genaue
Datierung der
Kachelherstellung
möglich.

Bau des neuen Kindergartens mehr als 70 römische Scherben gefunden wurden. Die abgerissenen
Wohnbauten waren nicht unterkellert. Es stellte sich heraus, daß die Gebäude
während ihres Bestehens zum Teil bis zu zwei Mal bis auf die Grundmauern niedergebrannt
waren. Der Brandschutt wurde danach einfach eingeebnet, mit einer Sandschicht abgedeckt
und darauf ein neuer Boden mit flachen Wackersteinen aus der Kinzig ausgelegt. Beim Untersuchen
der seitlichen Grabenwände wurde durch Zufall ein Münzschatz mit 172 Silbertalern
aus dem 16. und 17. Jh. freigelegt.

Neben diesem Fund wurden auch hunderte von Scherben in den verschiedenen Brandschichten
sichergestellt, um, wie wir glaubten, die zeitliche Besiedlungsgeschichte der
Brandschichten ergründen zu können. Das erwies sich als nicht durchführbar, denn die Gebrauchskeramik
dieser Zeitfolgen ist örtlich so verschieden, daß aus der Literatur hier keine
Vergleichsstücke zu finden waren. Eine jüngere Promotion, die sich mit diesem Thema befaßte
, kam zu derselben Schlußfolgerung. Fast jeder Ort hatte seine eigenen Töpferwerkstätten
, die oft ihr eigenes Dekor herstellten und dieses oft über einige Generationen beibehielten
.

Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn Bruchstücke von verzierten Kacheln gefunden
werden. Der Kachelofen, sehr wahrscheinlich aus dem Backofen für Brot entwickelt, hat
bei seiner Bauform den jeweiligen Stil der Baukunst mit übernommen, wie Gotik, Renaissance
, Barock usw. An der Kachel mit Ornamenten oder Bilderdarstellungen läßt sich unschwer
ihr Stil und damit die Zeit der Herstellung und Verwendung ablesen. Bild 13 zeigt
ein gotisches Kachelfragment, das Herr Hubert Kiefer in der einzigen Brandschicht seines


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0741