Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 13
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0013
Der Ortenaukreis - Rückblick 2001

13

28 neuen Betten seiner Bestimmung übergeben werden. Die Gesamtfläche
des Anbaus beträgt 1541 Quadratmeter. In den neuen Räumen sind Betten
für die gynäkologische und die innere Abteilung untergebracht.

Am 10. Juli 2001 hat der Krankenhausausschuss des Ortenaukreises Privatdozent
Dr. Matthias Breidert zum neuen Chefarzt der Abteilung Innere
Medizin und Dr. Rolf Ermerling zum Chefarzt der Abteilung Anästhesie
am Kreiskrankenhaus Kehl gewählt. Privatdozent Dr. Matthias Breidert
wird die Nachfolge von Privatdozent Dr. Claus-Dieter Seufert und Dr. Rolf
Ermerling die Nachfolge von Dr. Ernst Gerber antreten, die beide Anfang
2002 in den Ruhestand treten.

Der bisherige Leiter der Zentralapotheke am Klinikum Lahr, Dr. Messerschmidt
, wurde am 11. Juli 2001 in den verdienten Ruhestand verabschiedet
. Seine Nachfolge hat Frau Kempf übernommen.

Erstmals hat der Ortenaukreis einen Teilbereich einer Betriebsstelle in
eine nicht in seiner Trägerschaft befindliche Klinik ausgelagert. Eine Einheit
von sechs Betten der Neonatologie des Klinikums Offenburg wurde
unter dem Dach der St. Josefsklinik Offenburg untergebracht. Bisher muss-
ten alle Frühgeborenen bzw. erkrankten Neugebogenen unmittelbar nach
der Geburt von der St. Josefsklinik in die Kinderklinik des Klinikums
Offenburg transportiert werden. Dies ist nun nicht mehr erforderlich.

Zum neuen Chefarzt des Radiologischen Instituts am Klinikum Offenburg
hat der Krankenhausausschuss des Ortenaukreises am 18. Dezember
2001 Herrn Privatdozent Dr. Jörg Laubenberger gewählt. Dieser löst Herr
Dr. Klaus Hoffmann ab, der zum 28. Februar 2002 in den Ruhestand trat.

Im März 2001 hat das Sozialministerium Baden-Württemberg das Klinikum
Offenburg als Standort für eine lokale Schlaganfallstation mit vier
Betten ausgewiesen. Dadurch kann eine spezialisierte Schlaganfallbehandlung
auch im Offenburger Raum angeboten werden.

Seit Mai 2001 ist der Fachbereich Plastische- und Wiederherstellungs-
Chirurgie am Klinikum Offenburg eine eigene Abteilung. Dieser neuen
Abteilung wurden vorläufig zehn Betten zugeordnet. Zum Chefarzt wählte
der Krankenhausausschuss den bisherigen Oberarzt Dr. Sven von Saldern.

Mit der Einweihung des Anbaus am Wolfacher Krankenhaus, der rund
3,5 Mio. Euro gekostet hat, konnte der erste Bauabschnitt der Sanierungsmaßnahmen
im März 2001 abgeschlossen werden. Der dreigeschossige
Baukörper bietet Platz für Technikräume, Untersuchungs- und Behandlungsräume
sowie zwei neue Operationssäle mit den erforderlichen Nebenräumen
. Dadurch ergeben sich wesentliche Verbesserungen für die Arbeitsabläufe
im OP.

Mit einer Feierstunde im Wolfacher Rathaussaal hat das Kreiskrankenhaus
Wolfach im März 2001 den Wechsel an der Spitze der Inneren Abteilung
vollzogen. Nach 27-jähriger Tätigkeit ging Chefarzt Dr. Braun in den
Ruhestand. Seine Nachfolge hat Dr. Kaufmann angetreten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0013