Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 21
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0021
Der Ortenaukreis - Rückblick 2001

2\

Zum 13. Oktober 2001 wurde auf der SWEG-Buslinie 106 ein Stundentakt
eingerichtet, der die Riedgemeinden Meißenheim und Schwanau
mit der Stadt Lahr verbindet. Am Bahnhof Lahr wurde auf eine gute Abstimmung
mit dem Schienenpersonennahverkehr wert gelegt. Die Nachfragesteigerungen
bereits in den ersten Monaten zeigen, wie notwendig die
Angebotsverbesserung auf dieser wichtigen Verkehrsachse war.

Rechtzeitig zum Schuljahresbeginn am 10. September 2001 konnte der
neue Haltepunkt Offenburg Kreisschulzentrum in Betrieb genommen werden
. Da die täglichen 33 Zughalte auf die Schulzeiten des Kreisschulzentrums
abgestimmt sind, verbesserte sich die Anbindung im Rahmen des
öffentlichen Personennahverkehrs erheblich. Die starke Frequentierung des
Haltepunktes bestätigt die Konzeption und ermutigt den Ortenaukreis den
Bau weiterer Haltepunkte mitzufinanzieren, wenn dies für größere Kundenpotentiale
Vorteile bringt.

Neue Autobahnausfahrt entlastet Ortsdurchfahrten zum Europapark

Mitte März 2002 konnte ein seit langen Jahren für die südliche Ortenau
bedeutsames Projekt abgeschlossen werden. Mit der Verkehrsfreigabe der
Kreisstraße 5349 zwischen Ringsheim und Rust und der Anschlussstelle
Rust an die A5 können jetzt die rund drei Millionen Besucher im Jahr
direkt in den Europapark gelangen, ohne Anwohner in den angrenzenden
Ortschaften dem Durchgangsverkehr auszusetzen.

Durch den großen Erfolg des Europa-Parks ist die Infrastruktur der Region
schon seit Jahren deutlich an ihre Grenzen gestoßen. Nach knapp
3-jähriger Bauzeit und nach erheblichen finanziellen Anstrengungen aller
Beteiligten bricht damit - verkehrstechnisch gesehen - eine neue Zeitrechnung
an.

Eine moderne Verkehrsinfrastruktur muss heute so gestaltet sein, dass die
Bürgerinnen und Bürger vor Belastungen, die der Straßenverkehr zwangsläufig
mit sich bringt, weitgehendst geschützt werden. Dies ist mit der neuen
K 5349 vollauf gelungen. Tausende von Anwohnern in den Ortsdurchfahrten
der Gemeinden Kappel-Grafenhausen, Rust, Ringsheim und Rheinhausen
werden fortan vom An- und Abreiseverkehr des Europaparks entlastet.

Vor allem deshalb hat der Ortenaukreis als Baulastträger der K 5349
keine Kosten gescheut und die Umsetzung gegenüber anderen Straßenprojekten
priorisiert. Gemeinsam mit der Gemeinde Rust hat der Kreis rund
3,5 Millionen Euro (Kreis: 3,1 Mio, Rust 400 000) aus eigenen Mitteln
aufgebracht. Der Landkreis Emmendingen hat darüber hinaus rund
250.000 Euro beigesteuert. Insgesamt haben der Bund, das Land Baden-
Württemberg, der Ortenaukreis und die beteiligten Gemeinden rund
18 Mio. Euro in die neue Ausfahrt und die Umgehung Ringsheim investiert
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0021