Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 26
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0026
26

Klaus Brodbeck

Grenzüberschreitendes Wirtschaftsforum

Im Januar 2001 trafen sich im Landratsamt Ortenaukreis auf Einladung der
grenzüberschreitenden Arbeitsgemeinschaft (AG) CENTRE rund 150 Vertreter
aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung aus dem Großraum Straßburg
, dem Landkreis Emmendingen und dem Ortenaukreis zu einem gemeinsamen
„Forum Economique". Eingebettet in eine Rahmenveranstaltung
bildeten zwei Workshops den Mittelpunkt der Veranstaltung. Während
der eine sich mit der Frage „Wie muss eine grenzüberschreitende Wirtschaftsförderung
im Raum der Arbeitsgemeinschaft aussehen?" beschäftigte
, kümmerte sich der andere um das Problem „Welche Bedeutung hat
die Kenntnis der Sprache des jeweiligen Nachbarn für die wirtschaftliche
Entwicklung?".

Um zu zeigen, dass Europa konkret und nicht nur aus großen politischen
Projekten besteht, waren sich die Teilnehmer des Forums einig, dass
von einer verstärkten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit alle profitieren
können. Dies fand zum einen Ausdruck in der Gründung des Clubs der
Wirtschaftsförderer/Club des Developpeurs. In regelmäßigen Abständen
treffen sich seither Vertreter aus Verwaltung und Wirtschaft aus dem Raum
der AG CENTRE, um die Entwicklung gemeinsamer Projekte und die
Bündelung von Interessen voranzutreiben, ohne dabei die Chancen potentieller
Fördermöglichkeiten durch EU-Gelder aus den Augen zu verlieren.

Zum anderen wurde eine Resolution verfasst und verabschiedet, die, in
der Erkenntnis, dass Kinder im Alter zwischen ein und elf Jahren die beste
Fähigkeit besitzen, eine Sprache aufzunehmen, die Förderung der Sprache
des Nachbarn bereits ab dem Kindergarten fordert. Dem zugrunde liegt
die Erfahrung aus Wirtschaft und Kommunalpolitik, dass die verbreitete
Kenntnis der Sprache des Nachbarn einerseits einen außerordentlichen
Standortvorteil für die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der
Region bietet, andererseits die Basis der Kommunikation für die gemeinsame
regionale Kultur in dem sich entwickelnden Europa bietet.

Weißbuch Straßburg-Ortenau erreicht Etappenziel

Ein ambitioniertes Planungsprojekt gemeinsam mit Partnern aus dem Großraum
Straßburg erreichte im Jahr 2001 ein erstes großes Etappenziel: Im
Oktober 2001 wurde die „Vorbereitende Studie für die Erstellung des
ersten Weißbuches für das grenzüberschreitende Ballungsgebiet Stras-
bourg-Ortenau" beschlossen und der Öffentlichkeit präsentiert. Die mit
INTERREG-II-Mitteln der EU geförderte Studie bietet eine grenzüberschreitende
Bestandsaufnahme zu einer Reihe von raumplanerisch bedeutsamen
Themenfeldern. Auf der Grundlage dieser Arbeit soll nun bis 2003
das „Weißbuch Strasbourg-Ortenau" erarbeitet werden, das fachlich und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0026