Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 38
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0038
38

Kurl Andermann

reichsfreie Ritterschaft legte größten Wert auf ihre Unabhängigkeit und
pflegte diese, wie und wo immer sie konnte. Franz Friedrich Sigmund August
Freiherr Böcklin von Böcklinsau, Herr zu Rust etc., Mitherr zu Kehl,
- der „Musikbaron"78 - war Kommandeur des preußischen Roten-Adler-
Ordens, herzoglich württembergischer Kammerherr, markgräflich branden-
burg-ansbachischer und fürstlich hohenlohe-langenburgischer Geheimer
Rat sowie fürstlich anhalt-zerbstischer Obrist.79 Leopold Freiherr von
Neuenstein-Rodeck, wohnhaft zu Straßburg, war als präsidierender Direktor
und Ausschuß der Ortenauer Ritterschaft Kaiserlicher Rat und dabei
zugleich Ritter des vornehmen königlich französischen St. Ludwig-Ordens
.80 Der Adel des Alten Reiches und zumal jener in der Ortenau dachte
und lebte grenzüberschreitend - wenn man so will, mit europäischer Perspektive
. Die nationalstaatliche Verengung von Blick und Leben war erst
eine Folge der hinsichtlich ihrer Wirkungen nicht selten über Gebühr idealisierten
Französischen Revolution. Im 19. Jahrhundert diente man nur
noch in den Staaten des Deutschen Bundes.

- Anders als etwa den Kraichgau oder die Landschaften Frankens wird
man die Ortenau - und schon gar die nördliche Ortenau - gewiß nicht als
Adelslandschaft charakterisieren wollen. Aber allemal ist die Geschichte
des Adels in der ganzen Ortenau ein spannendes Thema, ein Thema mit
vielen Facetten. Es bleibt zu bedauern, daß der eingangs erwähnte Boom
der Adelsforschung weitgehend spurlos an dieser Landschaft vorübergegangen
ist. Rund ein halbes Jahrhundert nach den Forschungen Hans-Peter
Sattlers wäre es an der Zeit, daß der Adel der Ortenau in der Wissenschaft
wieder einmal Aufmerksamkeit findet - er bietet Stoff für mehr als nur
eine Doktorarbeit!

Anmerkungen

1 Geringfügig veränderter und mit Nachweisen versehener Wortlaut des anläßlich der
Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins für Mittelbaden e.V. am 21. Oktober
2001 in Bühlertal gehaltenen Festvortrags; die Beschäftigung mit dem Thema wurde
angeregt durch die Arbeit an der amtlichen Beschreibung des Landkreises Rastatt,
vgl. demnächst Der Landkreis Rastatt (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg
), bearb. von der Außenstelle Karlsruhe der Abteilung Landesforschung und
Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, hg. von der
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Rastatt,
2 Bde., Stuttgart 2002. - Auf ausdrücklichen Wunsch des Autors ist der Beitrag in alter
Orthographie gehalten

2 Die Ortenau 42 (1962), 220-257, 44 (1964), 22-39, 45 (1965), 32-57 und 46 (1966),
32-58

3 Nur beispielsweise: Rösener, Werner: Grundherrschaften des Hochadels in Südwestdeutschland
im Spätmittelalter, in: Patze, Hans (Hg.): Die Grundherrschaft im späten
Mittelalter (Vorträge und Forschungen 27, 1-2), Sigmaringen 1983, 87-176, hier 161
u.ö.; Schmitt, Richard: Frankenberg. Besitz- und Wirtschaftsgeschichte einer reichsrit-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0038