Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 39
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0039
Adel in der nördlichen Ottenau

39

terschaftlichen Herrschaft in Franken 1528 bis 1806 (1848) (Mittelfränkische Studien 6),
Ansbach 1986; Görner, Regina: Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen
Niederadels besonders im sudlichen Westfalen (Veröffentlichungen der
Historischen Kommission für Westfalen 22), Münster 1987

4 Eine Auswahl: Fleckenstein, Josef (Hg.): Herrschaft und Stand. Untersuchungen zur
Sozialgeschichte im 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max Planck-Instituts für
Geschichte 51), Göttingen 1977; Sablonier, Roger: Adel im Wandel. Eine Untersuchung
zur sozialen Situation des ostschweizerischen Adels um 1300 (Veröffentlichungen
des Max Planck-Instituts für Geschichte 66), Göttingen 1979 (Zürich 22000); Fleckenstein
, Josef (Hg.): Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden
Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums (Veröffentlichungen des
Max Planck-Instituts für Geschichte 80), Göttingen 1985; Zotz, Thomas: Die Formierung
der Ministerialität, in: Weinfurter, Stefan u.a. (Hg.): Die Salier und das Reich, 3:
Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen
1991, 3-50; Andermann, Kurt: Grundherrschaften des spätmittelalterlichen Niederadels
in Südwestdeutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 127 (1991),
145-190; Bittmann, Markus: Kreditwirtschaft und Finanzierungsmethoden. Studien zu
den wirtschaftlichen Verhältnissen des Adels im westlichen Bodenseeraum 1300-1500
(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 99), Stuttgart 1991;
Spieß, Karl-Heinz: Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters
(13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts) (Vierteljahrschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte, Beih. 111), Stuttgart 1993; Endres, Rudolf: Adel in der frühen
Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 18), München 1993; Ranft, Andreas:
Adelsgesellschaften. Gruppenbildung und Genossenschaft im spätmittelalterlichen
Reich (Kieler Historische Studien 38), Sigmaringen 1994; Andermann, Kurt: „Raubritter
" oder „Rechtschaffene vom Adel"? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten
Mittelalter (Oberrheinische Studien 14), Sigmaringen 1997; Oexle, Otto Gerhard,
und Paravicini, Werner (Hg.): Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa
(Veröffentlichungen des Max Planck-Instituts für Geschichte 133), Göttingen
1997; Press, Volker: Adel im Alten Reich. Gesammelte Vorträge und Aufsätze (Frühneuzeit
-Forschungen 4), hg. von Franz Brendle und Anton Schindling, Tübingen 1998;
Heimann, Heinz-Dieter (Hg.): Adelige Welt und familiäre Beziehung. Aspekte der
„privaten Welt" des Adels in böhmischen, polnischen und deutschen Beispielen vom
14. bis zum 16. Jahrhundert, Potsdam 2000; Rösener, Werner: Adelige und bürgerliche
Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Göttingen 2000; Andermann
, Kurt, und Johanek, Peter (Hg.): Zwischen Nicht-Adel und Adel (Vorträge
und Forschungen 53), Stuttgart 2001

5 Moraw, Peter: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten
Mittelalter (1250-1490), Berlin 1985; Schubert, Ernst: Einführung in die Grundprobleme
der deutschen Geschichte im Spätmittelalter, Darmstadt 1992

6 Andermann, Kurt: Studien zur Geschichte des pfälzischen Niederadels im späten
Mittelalter. Eine vergleichende Untersuchung an ausgewählten Beispielen (Schriftenreihe
der Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz 10), Speyer 1982

7 Beiträge zum Thema ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Knausenberger, Winfried:
Der Lahrer Niederadel im 14. Jahrhundert, in: Die Ortenau 45 (1965), 69-98; Bühler,
Christoph: Die Herrschaft Geroldseck. Studien zu ihrer Entstehung, ihrer Zusammensetzung
und zur Familiengeschichte der Geroldsecker im Mittelalter (Veröffentlichungen
der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B96).
Stuttgart 1981; Hillenbrand, Eugen: Die Ortenauer Ritterschaft auf dem Wege zur


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0039