http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0053
700 Jahre Stadtrechte Stollhofen
53
4 ♦ 4>»f
■ jU^. ,U~^*,~ x.r™,™ .Tv ä-8—«~ f"»"*.
Ii , —
Tttrn Hwrfr^ <*4J*i*tv*
a.tfr rYv*Tvt
Erstnennung der Burg, 1292
(GLA 67/1321 fol. 55. f 4).
Text: Schenkung an das
Kloster von Schwarzach,
von zwei Häusern in Stollhofen
, zwei Grundstücke in
der Aue, zwei Gärten auf
der Hohenhart und zwei
Matten bei der Bürge. Damit
ist auch der Beweis erbracht
, dass das Kloster Schwarzach nur im Besitz einiger Güter in Stollhofen war.
Damals gehörte der Ort dem Ritter von Windeck, als Lehen von Walter von Geroldseck
-Lahr, dieser wiederum trug es als Reichslehen vom Burggrafen von Nürnberg
Jz~~> -sw
<VTT.n.VS__j3j»lir"-<- j"
-y. — ^?tti^ ' *
Urkunde von 1212 verzichtet Henericus von Stadelhoven zu Gunsten des
Klosters auf das Schultheißenamt zu Stollhofen.8
Obwohl in der Urkunde von 1212 von einer Burg in Stollhofen nicht zu
lesen ist, dürfte die Familie auf einem befestigten Hof und somit auf einer
Burg gewohnt haben. Erst 1292 wurde die Burg erstmalig direkt erwähnt.9
Vor 1300 die Gründung der Stadt
Rund 250 Meter östlich vom Dorf Stollhofen mit der befestigten Kirche,
dem klösterlichen Freihof (später wurde der Hof Kellerhof genannt) und
der Mühle, lag inmitten von einem Sumpfgebiet eine flache Anhöhe. Am
Ostrand dieser Insel lag die 1292 erwähnte Burg. Im Schutze dieser Burg
wurde noch vor 1300 ein großer Bauplatz abgesteckt. Die ovale Insel mit
einer Abmessung von etwa 1000 x 500 Fuß (etwa 300 x 150 Meter =
5 ha), wurde befestigt und mit zwei (vielleicht auch drei oder vier) Toren
gesichert. Ein Graben, vom Sulzbach gespeist, umschloss die „Neue
Stadt". Wer der Stadtgründer war, wissen wir mangels Urkunde nicht.
Möglicher Gründer wäre Walter von Geroldseck oder sein Vasalle, der Ritter
von Windeck. Das Kloster Schwarzach scheidet als Gründer der Stadt
aus, da es nicht im Besitz der Burg und der Insel und somit im Rechtsbezirk
der „Neuen Stadt" war. Vermutlich war König Rudolf von Habsburg
der Verleiher der Stadtrechte. Er war im Jahre 1275 nach erfolgreicher Beendigung
des Krieges gegen den Markgrafen von Baden in Hagenau und
bestätigte dem Kloster die Münzrechte auf ihren Hof in Stollhofen. Dieser
Hof lag allerdings im Dorf Stollhofen, nicht im Gebiet der „Neuen Stadt",
sondern in der späteren Vorstadt.
Damit könnte man die Gründung der Stadt Stollhofen auf die Zeit um
1275 oder kurz danach festlegen. 1293 erwarb der Herr von Lichtenberg
das Gebiet zwischen Memprechtshofen und Ulm.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0053