Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 148
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0148
148

Irmgard Schwanke

60 Übrigens gab der Offenburger Rat Magon Recht. Zwar wurde festgelegt, dass er die
125 Gulden zu bezahlen habe, den Rest solle Heusler jedoch bei Brouzetto eintreiben

61 StadtA Offenburg, 10/30/22, Ratsprotokoll 1698-1703, fol. 133v-134r

62 StadtA Offenburg, 10/30/17, Ratsprotokoll 1670-1675, fol. 94 und fol. 187; StadtA
Offenburg, 10/30/18, Ratsprotokoll 1675-1683, fol. 436 und fol. 574; StadtA Offenburg
, 10/30/19, Ratsprotokoll 1683-1688, fol. 36 und fol. 41—42

63 StadtA Offenburg, 10/30/30, Ratsprotokoll 1755-1762, fol. 862; StadtA Offenburg,
10/30/31, Ratsprotokoll 1763, fol. 476-478 und fol. 513-515

64 StadtA Offenburg, 10/30/30, Ratsprotokoll 1755-1762, fol. 862

65 StadtA Offenburg, 10/30/17, Ratsprotokoll 1670-1675, fol. 187; StadtA Offenburg,
10/30/18, Ratsprotokoll 1675-1683, fol. 436

66 StadtA Offenburg, 10/30/22, Ratsprotokoll 1698-1703, fol. 81v-82r

67 StadtA Offenburg, 10/30/22, Ratsprotokoll 1698-1703, fol. 133v-134r

68 Ausgewertet wurden die Ratsprotokolle bis 1770. Nicht völlig entsprochen wurde der
Bitte von Johann Anthoni Craco. Er hatte um das Bürgerrecht gebeten, wurde jedoch
nur für drei Jahre als Schirmverwandter aufgenommen. Dies könnte damit zusammenhängen
, dass er von vorneherein angab, als Zinngießer seinem Beruf im Umherziehen
nachgehen zu wollen. StadtA Offenburg, 10/30/25, Ratsprotokoll 1712-1720, fol. 196

69 Siehe z.B. auch Augel, 283

70 StadtA Offenburg, 10/30/19, Ratsprotokoll 1683-1688, fol. 99-100

71 StadtA Offenburg, 10/18/115, Contractenprotokoll 1664-1686, fol. 807-808

72 StadtA Offenburg, 10/30/19, Ratsprotokoll 1683-1688, fol. 227-228

73 StadtA Offenburg, 10/30/19, Ratsprotokoll 1683-1688, fol. 328-329

74 Johannes Augel ermittelte bei der Analyse der italienischen Einwanderung in rheinische
Städte, dass „von 167 Ehen, die von italienischen Einwanderern oder in ihren Familien
geschlossen wurden, 103 mit Einheimischen und 64 mit Italienerinnen beziehungsweise
mit Nachkommen italienischer Einwanderer eingegangen wurden. Das
entspricht einem Prozentsatz von 38,3% .italienischer' Ehen." Augel, 285. Vergleichbare
Ergebnisse errechnete Martin Zürn für die savoyische Einwanderung. Siehe z.B.
Zürn: Savoyarden in Oberdeutschland, 402^107

75 Zürn: Savoyarden in Oberdeutschland, 394 und 402-407

76 Siehe dazu z.B. auch Seibold, 190 und 194; Augel, 239-241

77 StadtA Offenburg, 10/18/161, „Testamente publicata", Madon, Peter Maria, 11.9.1718


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0148