http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0160
160
Elmar Gschwind
Am Ende des Zopfvorganges häuft sich das hegehrte Gut: die Hopfendolden
schick geprägt waren. Seien wir froh, dass auch positive Ereignisse zu verzeichnen
sind, welche Menschen in Frankreich und Deutschland nicht auseinander
-, sondern zusammengeführt haben, und dafür ist das Wirken des
Francois Ignace Derendinger ein besonders treffliches Beispiel. Wie ehrenvoll
ist doch das Wort - ich greife es gern noch einmal auf - „Er hat am
Anfang des 19. Jahrhunderts die Menschen um Hagenau aus dem Elend
herausgeholt".
Wie schön, dass dies ausgerechnet ein gebürtiger Acherner war.
Anmerkungen
1 Vortrag bei der Mitgliedergruppe Achern im Historischen Verein für Mittelbaden am
22. Januar 2002
2 Stadtarchiv Achern: Al/XI. 2/20
3 aus: Tschischack, Herbert: Die Chronik des Ortenaukreises. 1980
4 Pillin, H.-M.: Achern - eine Stadt und ihre Geschichte. 1997, 116
5 a.a.O., 116
6 a.a.O., 123
7 Walther, Charles: Einführung des Hopfenanbaues im Elsass. In: Jahrbuch 2000 «Socie-
te d'Histoire et d'Archäologie du Ried Nord», 236-268
8 Foto d. Verfassers
9 Heinrich, Martin: Geschichte und Geschichten von Oberhoffen, 87
10 Heinrich, Martin: a.a.O., 103
11 Fotos: Veltz, Kilstett, Elsass
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0160