http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0203
Der „Kehler Altar"
203
Die Ruckseiten des Retabels. Die beiden oberen Wangen mit Engel-Motiven (auf
der Vorderseite Propheten mit Spruchbändern aus Jesaia 60,3 und 9,5) wurden
1937 von den Städtischen Sammlungen Freiburg i. Br. erworben und diesem Altar
nachträglich zugeordnet. Fotos: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Davids', des Ahnherrn Marias, konnte das nur die Ruine des alten Königspalastes
sein. Mitunter ist dieser durch ein Wappenrelief (mit der Harfe
Davids) oder durch eine Inschrift ausdrücklich gekennzeichnet. Damit wird
wohl auch auf Arnos 9, 11 angespielt, wo von der verfallenen Hütte Davids
' die Rede ist. Das malerische Nebeneinander von Stall und Ruinen erfreut
sich besonders in der Dürerzeit großer Beliebtheit. "7
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0203