http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0255
Biihlerhöhe und Stupinigi
255
deutlichen Gegensatz zur barocken Schlossarchitektur, Biihlerhöhe hat also
zwei grundverschiedene Ansichten.
Der heute noch 18 Hektar große Park Bühlerhöhes wurde von dem Düsseldorfer
Landschaftsarchitekten Harald Jensen gestaltet. Die ursprünglichen
Entwürfe für den Garten sind verschollen, im Stadtarchiv Bühl blieben
aber die Pläne für den Tennisplatz und das Luftbad vom 20. September
1913 erhalten, die auch die Gesamtkonzeption des Parks zeigen.38
Der Typus des Landschaftsgartens entstand um 1720 in England.39 Er
ist die übergreifende Stilform der Gartenbaukunst des Klassizismus und
der Romantik und stellte bis ins späte 19. Jahrhundert eine der größten
künstlerischen Herausforderungen dieser Epoche dar. Im Landschaftsgarten
spiegelt sich die Sehnsucht des Menschen nach dem verlorenen
Paradies und dem Wunschbild einer humanen und liberalen Gesellschaft
. In der Renaissance und im Barock war die Gartenarchitektur strenger
Symmetrie unterworfen, die Natur wurde nach gestalterischen Prinzipien
geordnet. Höhepunkt dieser Gärten ist die Anlage von Schloss Versailles
unter Ludwig XIV., die Andre le Notre zwischen 1662 und 1700
schuf. Spiegelte der französische Barockgarten als Symbol mathematischkosmische
Gesetzmäßigkeiten und hierarchische Staats- und Weltordnung,
so war der Naturbegriff der englischen Aufklärung untrennbar mit dem
neuen Freiheitsgedanken verbunden. Wo Freiheit aus dem Naturrecht begründet
wurde, konnte Natur selbst zum Freiheitssymbol werden. Dies erklärt
den Siegeszug des „englischen Gartens" durch Europa seit der Zeit
der Aufklärung.
Von der heutigen Schwarzwaldhochstraße aus führt der Zufahrtsweg
zum Schloss Bühlerhöhe in einem halbkreisförmigen Bogen zum Hauptportal
. Während dieser Weg für den automobilen Verkehr bestimmt ist,
nimmt die eigentliche Hauptachse Bezug auf den zentralen Rundturm
und führt als Fußweg vom Schlosstor in südöstliche Richtung in den
Park. Die Achse führte ursprünglich zu einem Rondell, um schließlich in
einem achtseitigen Platz zu enden. Von beiden Plätzen zweigten weitere
Wege ab.
Wie im Historismus üblich, besitzt der Landschaftsgarten Architekturstaffagen
, wie das erwähnte Luftbad und den Tennisplatz, die sich unmittelbar
südlich des Zufahrtsweges befinden. Die stadionartig angelegte,
ovale Tennisanlage ist nicht erhalten, hingegen besteht das Luftbad bis
heute. Die fast quadratische Anlage (ca. 29 x 29 m) besitzt ein eingeschossiges
, rechteckiges Eingangsgebäude mit den Sanitäranlagen und daran anschließend
eine Umfassungsmauer, die kleeblattförmig zwei Liegewiesen
und den Turnplatz umschließt. Im Zentrum befindet sich ein Brunnen. Bereits
1964 berichtete Rüschhoff, dass Teile des umfangreichen Wegesystems
und der Anlagen, wie beispielsweise ein Irrgarten aus Hainbuchen,
durch Natureinflüsse und mangelnde Pflege zerstört wurden.40
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0255