http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0261
Büklerhöhe und Stupinigi
261
—;
i g i 1 I 1J1; p
"FT
Iplfjl HI:
fci'S IS
Aufriss der Schlossfassade Bühlerhöhes, Talansicht (Pläne Wilhelm-Kreis-Archiv,
Blatt 14, Detail) Repro: Coenen
gestaffelt ausgreifenden Flügel des Schlosses sind auf den elliptischen
Kuppelbau zentriert. Von ihm als Brenn- und Schnittpunkt strahlen Quer-
und Diagonalachsen in die Gebäudeflügel, den Garten und die Straßenachsen
aus.49
Wilhelm Kreis' Entwurf für Bühlerhöhe
Kreis' Beziehungen zu Turin und damit zu Schloss Stupinigi sind unübersehbar
. Gemeinsam mit Peter Behrens, Hermann Billing und Bruno Möh-
ring vertrat er die deutsche Architektur auf der Internationalen Ausstellung
in Turin 1902.50 Im selben Jahr wurde er dort mit einem Ehrendiplom ausgezeichnet
.51 1911 - also während der Arbeiten am Entwurf für Bühlerhöhe
- unternahm Kreis eine Italienreise,52 ob er Stupinigi damals noch einmal
besuchte, ist nicht bekannt, aber zu vermuten.
Von den 20 Plänen für Bühlerhöhe (datiert Düsseldorf, 27. Februar
1912), die laut Stempel am 17. September 1912 durch das Großherzogliche
Bezirksamt Bühl genehmigt wurden, blieben elf im Wilhelm-Kreis-Archiv
in Bad Honnef erhalten.53 Es handelt sich ausschließlich um Aufrisse
und Schnitte, die Grundrisse gingen nach Auskunft von Professor Dr. Helmut
Arntz, der als Neffe Kreis' dessen Nachlass verwaltet, in den Wirren
der ersten Nachkriegsjahre in dessen Wohnhaus in Dresden verloren.54 In
seinem Buch über den Bau Bühlerhöhes berichtet Curt Rüschhoff, dass die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0261