http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0276
276
Ulrich Coenen
57 vgl. Wolfgang Brönner, Die Wohnhäuser bis 1914. In: Nerdinger/Mai, 97-100
58 Wilhelm-Kreis-Archiv. Pläne für das Offiziers-Genesungsheim Kohlbergfelsen von
1912, Blatt 9 und Blatt 14
59 ebd., Blatt 12 und Blatt 16
60 Rüschhoff:42
61 ebd.: 18
62 Wilhelm-Kreis-Archiv, Brief von Prof. Wilhelm Kreis an Curt Rüschhoff vom
24.8.1952
63 Arntz, Helmut: Der Patenonkel. In. Nerdinger/Mai, 220
64 Rüschhoff: 12
65 ebd. 27
66 Brönner: In: Nerdinger/Mai, 97
67 Rüschhoff: 27
68 Archiv des Schlosshotels Bühlerhöhe, Akte des Großherzoglichen Badischen Bezirksamtes
Bühl, XVIII Medizinalwesen, 5 Krankenhäuser, Errichtung des Offiziersgenesungsheims
durch Frau General Isenbart
69 Rüschhoff, 21
70 Kähler, Heinz: Der römische Tempel. Raum und Landschaft. Frankfurt a. M.. Berlin.
Wien 1982, 31-53
71 Coenen, Ulrich: Baden in Baden-Baden. Von den römischen Anlagen zur modernen
Caracallatherme. In: Die Ottenau 81 (2001), 189-228. Veröffentlichungen des Historischen
Vereins für Mittelbaden
72 Rüschhoff: 32
73 ebd.
74 vgl. Meynen, Henriette, Militärbauten: In. Trier, Eduard / Weyres. Willy (Hrsg.): Kunst
des 19. Jahrhunderts im Rheinland, Bd. 2, 107-117
75 Biehn, Heinz: Residenzen der Romantik, München 1970, 247-335
76 ebd., 280-288
77 ebd,288
78 Herzog. Harald: Rheinische Schlossbauten im 19. Jahrhundert. Phil. Diss. Uni Köln,
Köln 1981
79 Coenen, Ulrich: Architektonische Kostbarkeiten im Kreis Aachen, Aachen 1987, 12
80 Brönner: in: Nerdinger/Mai, 89
81 Schultze-Naumburg, Paul: Das Schloss = Kulturarbeiten, Teil 6, München 1910, 84
82 Mai, Eckehard: Die Denkmäler im Kaiserreich. In: Nerdinger/Mai, 29-^3
83 Zitiert nach Brönner: in: Nerdinger/Mai, 33
84 Rüschhoff: 36
85 Archiv des Schlosshotels Bühlerhöhe. Akte des Großherzoglichen Badischen Bezirksamtes
Bühl. XVIII Medizinalwesen, 5 Krankenhäuser, Errichtung des Offiziersgenesungsheims
durch Frau General Isenbart
86 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 3867
87 ebd., Bau-Bühl 310
88 ebd.
89 ebd.
90 Rüschhoff: 41
91 Gerhard Stroomann war von 1920 bis 1957 Chefarzt des Kurhauses Bühlerhöhe. Er beschreibt
seine Arbeit in seiner Veröffentlichung: Aus meinem roten Tagebuch. Ein Leben
als Arzt auf Bühlerhöhe. Frankfurt 1960
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0276