http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0314
314
Gerhard Lötsch
47 Ertz, Michael: Karl Mann (1806-1869), ein Zeuge der Erweckung in Baden, in: Die
Erweckung in Baden im 19. Jahrhundert, Hg. Schwinge, Gerhard, Karlsruhe 1990, 127
48 Brandt, M. G. W.: Mutter Jolberg, zweite Hälfte, 106
49 Ertz, Michael a.a.O., 128: „Man darf wohl sagen, dass Pfarrer Karl Mann - und mit
ihm auch andere Vertreter der badischen Erweckung jener Jahre - auf der Seite der
bestehenden Herrschaft standen und das Revolutionsgeschehen im Großherzogtum
Baden verurteilten."
50 Die Zitate in diesem Abschnitt aus Karl Manns Personalakte, GLA 76/5090
51 „Reich Gottes", Nr. 20/1848, 78: „Klageruf über den Aufruhr!"
52 Brandt, M. G. W.: Mutter Jolberg, zweite Hälfte, 115
53 Die landauf, landab gegründeten „Lesevereine" trugen viel zur regierungskritischen,
schließlich revolutionären Stimmung bei. Im alemannischen Raum las man die in Freiburg
erscheinende Oberrheinische Zeitung" und die Konstanzer „Seeblätter"
54 GLA 76/5090
55 GLA 76/5090
56 Brandt, M. G. W.: Mutter Jolberg, zweite Hälfte, 106
57 Scheffel, Josef Viktor v., in seiner Schilderung der Volksversammlung, zitiert bei Franz
X. Vollmer, Offenburg 1848/49, Karlsruhe 1997, 169
58 Brandt, M. G. W.: Mutter Jolberg, zweite Hälfte, 116
59 Brandt, M. G. W.: Mutter Jolberg, zweite Hälfte, 118
60 Sophie Jackys (1824-1889) Vater war Arzt der 1806 gegründeten Brüdergemeinde
Königsfeld. Er starb schon 1815; die Mutter blieb mit vier unmündigen Kindern zurück
. Nach ihrer Lehrzeit bei Mutter Jolberg war sie zunächst Kinderlehrerin in Holland
, unterrichtete zwei Jahre lang in Herrnhut und ging dann als Frau Wilhelm Horla-
chers zum Missionsdienst nach Labrador. Sie starb in Königsfeld
61 Sophie Jackys handgeschriebener „Lebenslauf befindet sich im Archiv der Brüdergemeinde
zu Königsfeld
62 GLA 229/25976
63 STAFB 713/8, Nr. 883
64 Brandt, M. G. W.: Mutter Jolberg, zweiter Teil, 46
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0314