Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 349
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0349
Der Freskenzyklus des Prälatenturms im ehemaligen Kloster Gengenbach

349

Die Dekorationsmalerei ist ausgeführt mit feiner dunkler Linienführung
(so genannte „Ritzer") in unterschiedlichen Strichstärken entsprechend der
Schattenbildung sowie mit ockerfarbenem Schattenton auf gebrochen weißem
Hintergrund. Die imaginäre Lichtquelle befindet sich durchgängig
oben links.

Mehrschichtige Interpretationsebenen

Als Ausblick auf mögliche ikonologische Interpretationsansätze kann gesagt
werden, dass über eine primäre Betrachtung der Bilder als lokale
Landschaftsdarstellungen der hiesigen Umgebung hinaus Ansätze für eine
transzendente Bedeutungsebene vorliegen. Diese ist in der möglicherweise
archetypischen Darstellung der Situationen zu suchen und kann auch eine
symbolische und emblematisch-hermetische Bedeutung haben. Es besteht
allerdings die Frage, inwieweit diese symbolischen Bilder im Sinne einer
freien Interpretation variiert wurden, da es schwierig ist, „wörtlich" zitierte
Emblemata für die Darstellungen zu finden. Zum Beispiel ist das Haus mit
verschlossenen Fensterläden (im vierten Wandbild) durchaus ein Motiv mit
einer gewissen Bedeutungsgeschichte.7 Die ans offene Fenster im Dachge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0349