http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0385
Zur Geschichte der Lahrer Nachrichter und Wasenmeisterei
385
Lahr; auch ihr war es möglich, aus der sozialen Unterschicht in die Oberschicht
der Stadt Lahr aufzusteigen.
Der erste überlieferte Name eines Lahrer Scharfrichters war Johann
Georg Heidenreich.
Sein Vater Georg Heidenreich, Scharfrichter in Straßburg, ab 1595 in
Teningen, stammt aus Wildau in Litauen. Er war in erster Ehe mit der Ottilie
Braun aus Pforzheim und in zweiter Ehe mit der Wasenmeistertochter
Anna Maria Halter aus Straßburg verheiratet. Er hatte zehn Kinder, von denen
neun in Teningen geboren wurden. Drei Kinder stammten aus erster
und sieben Kinder aus zweiter Ehe. Davon sind vier im Kindesalter verstorben
. Seine drei Söhne übernahmen alle den Beruf des Scharfrichters.
Die Söhne waren:
Georg Adolph, geb. am 31.3.1609 in Teningen. Er war 1625 als Scharfrichter
der Herrschaft Baden-Durlach-Hachberg in Teningen und von 1643
bis 1665 in Haagen/Amt Rötteln für die Landgrafschaft Sausenberg, den
Herrschaften Rötteln und Badenweiler tätig. Er starb in Haagen am
9.11.1680.
Johann Georg, geb. am 1.11.1612 in Teningen, war von 1650 bis 1653
Scharfrichter in Lahr, später in Mühlheim/Markgräflerland für die Herrschaft
Badenweiler tätig, ebenso in Colmar/Elsass, wo er am 25. August
1679 verstarb.
Georg Friedrich, geb. am 17.3.1622 in Teningen. Er war 1643 Scharfrichter
in Altkirch, später in Teningen und war der Vater des zweiten nachweisbaren
Lahrer Scharfrichters Georg Heidenreich, geboren in Altkirch/
Elsass 1646, gestorben in Lahr am 3. April 1713. Er heiratete am 1. Mai
1671 in Teningen die Scharfrichtertochter Maria Magdalena Ostertag, geboren
um 1652, gestorben am 18. Februar 1705 in Lahr.
In zweiter Ehe heiratete Georg Heidenreich am 21. Juni 1706 die katholische
Scharfrichtertochter Anna Maria Itinger (Itting) aus Maßmünster im
Elsass.
Aus zweiter Ehe stammen Georg Friedrich, geb. in Lahr am 7.3.1708,
Anna Maria, geb. in Lahr am 25.1.1712.
Die Paten dieser Kinder waren: Mathias Zanckel, Bürgermeister in
Lahr; Johann Vieser, Ratsfreund und Bauersmann; Johann Christoph Bres-
ler, Nachrichter in Straßburg; Frau Christina Volmar; Anna Maria Magdalena
Burckhardt; Johann Michael Burkhardts Witwe, Nachrichter in Straßburg
.
Georg Heidenreich übernahm mit 23 Jahren im Jahr 1669 das Scharfrichteramt
in Lahr. Nach 44 Jahren Dienst in Lahr schrieb er am 24. März
1713 von seinem Krankenbett an die Herrschaft in Baden-Durlach mit der
Bitte, „das ihm übertragene Erblehen im Falle seines Todes" auf seine Frau
zu übertragen, damit sie mit zwei unmündigen Kindern nicht in Armut falle
. Anna Maria Itinger sei bei der Verheiratung zum evangelischen Glau-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0385