http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0401
Zur Geschichte der Lahrer Nachrichter und Wasenmeisterei
401
kommt er in seinem Alter immer mehr in Not. Außer einem Wagen Heu
hätte er keine Besoldung. Sein Dienst brächte kaum noch etwas ein, da viele
Untertanen nicht mehr zu ihm kommen, sondern das Vieh selbst Stagen?
und Abziehen und er so um seine Ansprüche aus seinen Besitzrechten
kommt. Auch wird noch lebendes Vieh um eine Bagatelle, nur dass es ihnen
vom Hals kommt, an die Juden gegeben, die es sofort in andere Herrschaften
vorführen, heimlich Stagen und abziehen. Er bittet darum, die
seinem Vater und ihm bisher zugestandene Holzmenge von acht Klafter
Buchenholz auf seine Lebenszeit wieder zu ergänzen und angedeihen zu
lassen.56
Jägermeister von Laßberg aus Wiesbaden schrieb darauf an den Fürsten,
dass man dem Wunsch von Georg Friedrich Heidenreich nachkommen
kann, denn er würde jährlich auf eigene Kosten zwei große Hatzhunde aufziehen
und diese an die Herrschaft abliefern, dabei wären die Kosten für
das gewünschte Buchenholz das Geringste.57
Die Fürstliche Kammer stellte dabei fest, dass das Aufziehen der Hatzhunde
im Erblehenvertrag nicht vorgesehen wäre, aber solange von der
Forstverwaltung die Ablieferung solcher Hunde verlangt wird, wird die
Lieferung des gewünschten Holzes an Georg Friedrich Heidenreich bewilligt
.58
Am 16. September 1770 starb Georg Friedrich Heidenreich im Alter
von 62 Jahren in Lahr und Georg Friedrich Frank konnte das Erblehen in
Lahr übernehmen. Er hatte das Scharfrichteramt im der Herrschaft Baden-
Durlach in Badenweiler, sein erstes Kind wurde 1770 in Mülheim geboren
und die zweite Tochter am 1. August 1772 in Lahr. Man darf davon ausgehen
, dass er bereits 1771 nach Lahr kam.
Georg Friedrich Franck (Frank), war das 14. von 16 Kindern des Johann
Georg Frank, Scharfrichter in Straßburg, aus der dritten Ehe mit der
Scharfrichtertochter Maria Elisabeth Großholz aus Straßburg.
Er war tätig in Müllheim und seit 1772 in Lahr. Geboren und getauft
wurde er am 17.10.1738 in Straßburg, gestorben ist er in Lahr am
27.12.1798. Er hat am 28.5.1764 in Colmar in erster Ehe die Scharfrichtertochter
Maria Catharina Volmar geheiratet. Sie wurde am 4.5.1746 in Haa-
gen/Amt Rötteln geboren und starb am 5.12.1781 in Lahr. Die zweite Ehe
hat er am 13.11.1782 in Lahr mit Margarete Birk geschlossen, deren Vater
Scharfrichter in Bretten war.
Er muss sehr wohlhabend gewesen sein, denn er wurde 1784 Mitbegründer
einer Fayencefabrik in Dautenstein in der Gemeinde Seelbach. Die Firma
kam nach wenigen Jahren in finanzielle Schwierigkeiten und als Erster
trat Georg Friedrich Frank aus der Firmengemeinschaft aus.59
Anfang 1774 schrieb Georg Friedrich Franck an den regierenden Fürsten
nach Usingen, dass er vor drei Jahren das Scharfrichteramt für 1200
Gulden als Erblehen für das Oberamt übernommen habe. „Für diesen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0401