http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0425
Die Scharfrichter und Wasenmeister zu Kork
425
Das Richtschwert des Scharfrichters
Das Richtschwert der Scharfrichterfamilie Großholtz wurde von einer Generation
an die andere weitergegeben, es stammt aus Solingen. Die terzsei-
tige Schwertfegermarke (nach links gewendetes Mohrenhaupt) weist auf
den berühmten Schwertfegermeister Peter Munten (1591-1627) hin. Das
Richtschwert dürfte etwa 300 Jahre alt sein und befindet sich im Besitz des
Karl Großholz in Stuttgart. Es hat mit breiter Klinge und Doppelschneide
eine Länge von 1,12 m, die Klinge allein misst 0,87 m. Der Griff, der aus
einem Messinggeflecht besteht, ist groß genug, mit beiden Händen geführt
zu werden. Im oberen Teil der Klinge ist eingraviert:
IHR HERREN STEUERN DEM UNHEIL
ICH EXEQUIRE IHR URTEIL
WAN ICH DAS SCHWERT AUEHEBEN
WÜNSCHE ICH DEM SÜNDER DAS EWIG LEBEN
„Das Schwert wiegt ungefähr zehn Pfund und steckt in einer ledernen
Scheide, die oben und unten eine Verzierung aus Messing trägt. Eine Beschreibung
, wie die Hinrichtung genau erfolgte, konnte bisher nicht festgestellt
werden; ebenso ist nicht bekannt, wie viele Hinrichtungen mit diesem
Schwert erfolgten. "23
Der letzte Mordprozess auf dem Korker Bühl
In seinem Tagebuch schilderte Gerichtsschultheiß Zuflucht24 den letzten
Mordprozess, der 1802 auf dem Korker Bühl stattfand, und die Hinrichtung
des Delinquenten auf dem Galgenfeld bei Odelshofen:
8.8.1802
Sonntags den 8. Augusti hat Hans Stiedel der junge Burger zu Eckartsweier
die Anna Barbara Urbanin die ledige daselbst, in dem herrschaftlichen
Willstetter Wald, wohin sie sich bestellt hatten, um sich miteinander
abzufinden, weil die Urbanin von dem Stiedel schwanger war meuchel-
mörderischerweisse mit einem Deichselnagel ums Leben gebracht. Die
Sache wurde ruchbar und der Stiedel sogleich gefänglich eingezogen.
Nach gewöhnlichem Verhören gestand er alles und wurde zum Strang verurteilt
.
15. 8.1802
Wurde ihm das Urtheil bei Amt vorgelesen, sogleich kam Hl. Special Hönig
und Hl. Pfarrer Roos zu ihm und begleiteten denselben in des Wirths David
Pfrimmers Haus („Grüner Baum"), wogleich sechs Wächter angestellt
wurden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0425