Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 446
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0446
446

Uwe Schellinger

R

evue

Metapsychique

PüBLICATION

DE L'lNSTITCT METAPSYCHIQCE INTERNATIONAL

stcconnu D'Uiiliti publique

ANNEE 1925

Revue Metapsxchique,
Jahrgang 1925

nun ihr Augenmerk auf Kahn geworfen, sein Fall stieß neben den seinerzeit
berühmten Medien „Margery" und „Franek Kluski" auf Beachtung,
kaum jedoch auf positive Anerkennung.

Denn vollkommen überzeugt von Kahns paranormalen Fähigkeiten
zeigten sich nur die französischen Wissenschaftler, also diejenigen, die den
vermeintlichen Hellseher persönlich in Aktion gesehen hatten.

Malcolm Bird (1886-1964), Forschungsdirektor der American Society
for Psychical Research (A.S.P.R.), stellte hingegen seiner eigenen Übersetzung
der Pariser Protokolle die Beschreibung des erwähnten bekannten
Taschenspielertricks („pellet-switching") voran und betonte: „In the hands
of a skilled Operator, the thing is far simpler and far more brilliant than any
description can make it appear."73 Die Existenz eines fast nicht bemerkbaren
Tricks, so Bird, müsse man beim Studium der Protokolle unbedingt
mitbedenken.

Eine gleichfalls deutlich verhaltene Reaktion zeigte Eric John Dingwall
(1890-1986), von 1922 bis 1927 Forschungsleiter der englischen S.P.R.
und nicht nur einer der wichtigsten europäischen Parapsychologen des 20.
Jahrhunderts, sondern selbst ein erfahrener Trickexperte. Dingwall, der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0446