Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 468
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0468
468

Uwe Schellinger

Kahns. Paul soll seinen Bruder Ludwig sogar einmal aus dem Haus geworfen haben,
als dieser bei ihm Geld leihen wollte

120 Zur Lebenswelt der Lower East Side siehe Hasia R. Diner, Lower East Side Memo-
ries. A Jewish Place in America, Princeton-Oxford 2000; dies./Jeffrey Shandler/Beth
S. Wenger (Hg.), Remembering the Lower East. American Jewish Reflections, Bloo-
mington-Indianapolis 2000. „Delancey Street" galt als einer der charakteristischen
Orte des gesamten Stadtviertels

121 17.4.1947: Fanny Weil/New York an Paul Kahn/Dallas, in: Privatsammlung Karl &
Renate Kahn/Dallas

122 12.1.1949: Louis Meyer/New York an Paul Kahn/Dallas, in: ebd. Louis Meyer war der
Ehemann von Kahns Nichte Bertha. Vgl. auch 14.2.1949: Fanny Weil/New York an
Paul Kahn/Dallas, in: ebd.

123 26.2.1954: Bertha Meyer/New York an Paul Kahn/Dallas, in: ebd.; 17.3.1954: Fanny
Weil/New York an Paul Kahn/Dallas, in: ebd.

124 21.6.1965: Fanny Weil/New York an Paul Kahn/Dallas, in: ebd.

125 Linse, Ulrich: Geisterseher und Wunderwirker. Heilssuche im Industriezeitalter, Frankfurt
/M. 1996, 21

126 So wurde er schon früh in einem entsprechenden Standardlexikon erwähnt: Nandor
Fodor, Encyclopaedia of Psychic Science, London 1933, 188. Später dann: Nandor
Fodor, Encyclopedia of Psychic Science, New York 31969 ('1966), 188; Gonzalez
Quevedo/Onde Cerebrali, L'uomo e l'ignoto. Enciclopedia di Parapsycologia e
dell'insolito III, Mailand 1978, 659; Werner F. Bonin, Lexikon der Parapsychologie
und ihrer Grenzgebiete, Frankfurt a.M.21981 (' 1976), 266; J. Gordon Melton (Hrsg.),
Encyclopedia of Occultism and Parapsychology I, 52001 (' 1978), 847

127 Tischner, Rudolf: Über Hellsehen, in: Psychische Studien 45 (1918) 80-84, hier: 80

128 Im Blick auf die Wissenschaftsgeschichte der Parapsychologie wird immer wieder
darauf hingewiesen, dass bezüglich einiger bekannt gewordener Medien der Trennstrich
zwischen „echt" oder „betrügerisch" nicht eindeutig zu ziehen sei, d.h. dass es
Personen gibt, die man als „gemischte Fälle" von paranormaler Medialität und
bewusster Täuschung bezeichnen kann. Vgl. etwa John Beioff, „Once a cheat always
a cheat?", in: The Parapsychological Association. Proceedings and Presented Papers
of the Annual Convention 34 (1991) 35^15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0468