Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 482
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0482
482

Peter Stein

DER GROSSE RAT

DES

KANTONS BASEL-STADT

Beschluss des Großen Rates des Kantons Basel-Stadt vom 26. März 1888

rend Max die Basler Firma allein führte. Die Brennerei wurde dann 1961
zwar aufgegeben, aber das Areal ist immer noch in Familienbesitz. Es wurde
darauf ein Mehrfamilienhaus errichtet, da das ehemalige Industriequartier
sich zum Wohnquartier mutiert hatte.

Rosa Stein lebte in Basel bald ein liberaleres Judentum als seinerzeit in
Ichenhausen. Ihr Kochbuch ist noch erhalten und auf einer Sylvesterplatte
findet sich unter andern Leckereien Schinken, obwohl der Genuss von
Schweinefleisch nach jüdischem Religionsgesetz untersagt ist.
Aus der Ehe von Louis Stein und Rosa Reichenberger sind sechs Kinder
hervorgegangen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0482