Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 517
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0517
Der Offenburger Künstler Oscar Haberer (1867-1932):

517

Kunstmalers Oscar Haberer, der hier vor wenigen Tagen, 65 Jahre alt, einem
schweren Herzleiden erlegen ist. Überall an den Wänden hängen Gemälde
, meistens Landschaften. (...) Der Künstler war ein verschlossener
Mensch, der fern dem Lärm der Kunstverbände und der Geselligkeit seinen
Weg suchte. Man fand nach seinem Tod ganze Kisten und Koffer voller
Studien. Fein durchgeführte Zeichnungen in Blei, Gouache, Tusche, humorvolle
kleine Federspielereien, Entwürfe, alles ängstlich gehütet vor den
Augen Neugieriger - heute eine Fundgrube für den Kunstfreund."27

„Ein Badenser, erst 65 Jahre alt, ein unendlich gütiger, stiller, feinsinniger
Mensch, der mit tiefer Herzensfrömmigkeit und inniger Liebe am überlieferten
jüdischen Glauben hing. Zeit seines Lebens hat er nie viel von
sich her gemacht und nie die Beachtung gefunden, die er verdient hätte.
Seine hellen, im besten impressionistischen Stile gemalten Landschaften
fanden im Ausland mehr Anerkennung als bei uns. Aber auch viele deutsche
Museen kauften seine Bilder. (...) Sein Andenken wird noch lange
fortleben, nicht nur in der Kunstgeschichte."28

Wer ihn besuchen will: Oscar Haberer liegt auf dem größten Jüdischen
Friedhof Europas, in Berlin Weißensee begraben: Feld J 7, 13. Reihe,
(Abb. 8). Seine Seele sei eingebunden im Bündel des Lebens!

Anmerkungen

1 Dieser Beitrag verdankt seine Entstehung der großzügigen Unterstützung von Frank
Flechtmann, Berlin, der in der Hauptstadt auf Haberers Spuren unterwegs war und mitgeholfen
hat, die Biographie eines Vergessenen zu recherchieren! In Thieme/Becker:
Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, 15 Bd., fehlt Haberer bis heute!

2 Standesbuch der Evangelischen Kirchengemeinde Offenburg

3 D'r alt Offeburger 19.2.1927

4 Dzialoszynski / Ruch: Der gute Ort. Jüdischer Friedhof Offenburg. Offenburg 2000.
Nr. 116

5 Adolf Geck gab über viele Jahre eine kulturhistorische Zeitschrift heraus: D'r alt Offeburger
6 Simmler, Franz Josef: Inhaber einer bekannten Altarbildhauerwerkstatt, Gemeinderat
in Offenburg

7 Ausstellung in Berlin 1927, Galerie Casper

8 Generallandesarchiv Karlsruhe, Nachlass Geck, 648

9 Schwarz, Karl: Oscar Haberer. In: Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für das gesamte
Judentum. März 1910. Der Beitrag enthält s/w Abb. von „Wassermühle", „Idylle",
„Fischerboot"; erwähnt werden außerdem Werke wie „Junges Mädchen", „Flöte blasendes
Mädchen", „Schneelandschaft", „Seestücke"

10 Damals war unten an der Ecke Holsteinische Str. / Güntzelstr. das Geschäft von
„Bäckermeister Albrecht", heute (2002) die Konditorei und Cafe Steinicke. Kommentar
Frank Flechtmann: „Wunderbarer Kuchen!"

11 Israelitisches Familienblatt (Hamburg), 29.6.1922

12 Davidsohn, Dr. Ludwig (Berlin) in: Jüdisch-liberale Zeitung 29.10.1926


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0517