http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0526
526
Uwe Schellinger
Überführung der Leichname von Edmond und Adelheid de Rothschild 1954 (Repro:
Jüdisches Museum Frankfurt; Original: Central Zionist Archives, Jerusalem)
sal der in dieser Anstalt arbeitenden jüdischen Ärzte und Pflegerinnen sowie
schließlich des kleinen, zur Einrichtung gehörenden jüdischen Friedhofs
in Nordrach systematischer aufzuarbeiten.37
Anmerkungen
1 Vgl. bisher Kluckert, Hans-Georg: Nordrach als ehemaliger Lungenkurort. In: Die Ottenau
72 (1992), 250-270. Ansonsten fand die Heilanstalt nur in Übersichtsdarstellungen
Erwähnung: Vgl. Hundsnurscher, Franz/Taddey, Gerhard: Die jüdischen Gemeinden
in Baden. Denkmale, Geschichte. Schicksale, Stuttgart 1968, 229 f.; Hahn, Joachim
: Erinnerungen und Zeugnisse jüdischer Geschichte in Baden-Württemberg, Stuttgart
1988, 411 f.; Krause-Schmitt, Ursula: Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten
des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Bd. 5/2, Stuttgart 1997, 100
2 Ich danke Jürgen Stüde. Offenburg, für diesen Hinweis. Der Bericht (24' 35") wurde in
der SWF-Reihe Ebbes am 14.9.1991 gesendet
3 Schellinger. Uwe/Stude, Jürgen: Was blieb - Spuren jüdischen Lebens in der Ortenau.
unveröffentlichtes Manuskript, Kippenheim 1999, Objekt Nr. 24
4 Zu den Eltern vgl. Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen
Revolution III: Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft
, Kultur, Bildung. Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main, Darmstadt 1983,
389-398
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0526