Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 602
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0602
602

Dieter Kaliß

Die Themengruppen der veröffentlichten Aufsätze von 1989 spiegeln
sich in den vorgenannten. Die große Überzahl beschäftigte sich mit Hausund
Hofgeschichten, u. a. mit dem Nillhof, dem Rautschhof, aber auch mit
Mühlen und dem St. Georgs-Krankenhaus in Nordrach.

Brauch und Arbeit waren damals als Themen auch beliebt: Eichen-
schälen/Rütibrennen, Brotbacken zu Großmutters Zeiten und altes Hochzeitsbrauchtum
.

Unter dem Oberbegriff „Nachgeforscht", der der zweiten Aufsatz-Veröffentlichung
entnommen ist,40 waren Themen zu finden wie z.B. Bergbau
in den Schottenhöfen, Postgeschichte in Nordrach, was geschah in Zell
1918 und 1945 oder die Gesteinsarten im Harmersbachtal.

Unter „Varia" würde ich das Thema über die Erziehung im Kinderheim
und über Lohn und Rechte der Mägde und Knechte einordnen, übrigens
heute noch mit großem persönlichem und fachlichem Gewinn zu lesen.
Eine zweite Veröffentlichung von Bildstein-Aufsätzen im Jahre 1994 umfas-
ste 25 Beiträge.41 Diese gruppierte man in sechs Großthemenbereiche:

• Kindheit und Jugend,

• Hofgeschichten,

• Landwirtschaft, Handel und Gewerbe,

• Unglück und Krieg,

• Menschen,

• Nachgeforscht.

Die Inhalte der Arbeiten vergleichen sich mit den vorgenannten Themen.

In der Zeit von 1994 bis 2000 wurden nochmals insgesamt 67 Bildstein-
Aufsätze mit Preisen ausgezeichnet.42 Beachtet man auch diese Themen-
Gruppen, so stehen Landwirtschaft/Handel und Gewerbe der Häufigkeit
nach an erster Stelle. 16 Aufsätze behandelten Berufe wie Weber, Rolladen-
Bauer, Maskenschnitzer, Korbmacher, Orgelbauer und Imker. Der Zeller
Rundofen und die Keramik waren dabei auch vertreten, ebenso der Holzeinschlag
und der Mineralienabbau im Schwarzwald und in der Grube Klara.

Elf von diesen 67 Arbeiten zwischen 1994 und 2000 hatten Biographisches
als Thema. Auch hier waren es vor allem Omas, Opas, ein Urgroß-
onkel als Pater und eine Uroma, die uns im Vergleich eindrucksvolle Lebensschicksale
und verschiedenste menschliche und familiäre Ausgangssituationen
bieten und verdeutlichen.

Ebenfalls elfmal war die Themengruppe „Nachgeforscht" vertreten.
Hier waren es vor allem verschiedene Schulgeschichten, eine Arbeit über
Bildstöcke in Unterentersbach, ein Bericht über das Schlachten und Säck-
lestrecken. Erforscht wurde die Nebenbahn Biberach-Oberharmersbach,
der Inhalt und die Entwicklung der Schwarzwälder Post und die Geschichte
des Kindergartens vom Ende des 19. Jh. bis heute.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0602