Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 603
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0603
Josef Bildstein (1895 Nordrath - 1976 Zell a. H.). Neues zur Biographie .

603

Auch einzelne Haus- und Hofgeschichten standen in 9 von 67 Arbeiten
im Vordergrund. Hier zeigte sich vor allem die Entwicklung und Technisierung
der Landwirtschaft. Man erfährt vieles von den Menschen in den Tälern
und auf den Höfen.

Was aber seit 1992 begann, setzt sich im verstärkten Maße zwischen
1994 und 2000 fort. Insgesamt 8 von 67 Preisarbeiten haben Themen vor
allem aus Russland und Kasachstan zum Gegenstand:

• Meine Kindheit in Russland,

• Schule in Kasachstan,

• Geschichte der Deutschen in Russland,

• Unsere Übersiedlung nach Deutschland,

• Wo ist meine Heimat?,

• Reise in ein fremdes Land,

• Mein Leben in Kasachstan und Deutschland

und aus Italien

• Meine frühere Heimat Brindisi - meine jetzige Heimat.

Unter der Rubrik Unglück und Krieg wird über das Hochwasser 1991 in
Nordrach berichtet oder über die Oma im Krieg.

Natur und Landschaft sind aber auch Themen der Aufsätze: z.B. der
Brandenkopf oder eine zweitägige Wanderung um Nordrach.

Spezialthemen aus Zell a. H. berücksichtigen etwa das Krankenhaus,
den Wald, die Wasserversorgung oder 100 Jahre „Zeller Blättle".

Versuchen wir eine letzte lupenhafte Feineinstellung auf die Themen
der Preisaufsätze im Jahre 2001. Hier stehen bei 12 Arbeiten die Haus- und
Hofgeschichten an erster Stelle:

Rösslemühle, Hugeseppehof, Cafe-Bäckerei Erdrich und die Rieben-
mühle werden vorgestellt.

Drei biographische Themen folgen: E. P. Huber, Josef Bildstein und der
Opa im 2. Weltkrieg.

Unter das Thema „Nachgeforscht" gehören eine Abhandlung über die
Trachten im Schwarzwald, über den Sturm „Lothar" und die Senfproduktion
in Steinach.

Zwei Aufsätze behandeln die verschiedenen Schulsysteme in Russland
und Deutschland, sowie den Weg von Russland nach Deutschland.

Bildstein-Aufsätze als ertragreiche Quelle für das Harmersbachtal

Versuchen wir auch hier ein Fazit: Sowohl die Preisaufsätze wie auch die
nicht ausgezeichneten vermitteln nicht nur in der Regel gut recherchierte
und ansprechend formulierte Erkenntnisse über die Geschichte, Kunst,
Kultur- und Arbeitswelt im Harmersbachtal und darüber hinaus. Sie be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0603