http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0614
614
Marlin Ruch / Thomas Sommer
machte er zwar bereits in jungen Jahren. Doch ergriff er zunächst den Beruf
des Arztes, den er ab 1914 im Kriegsdienst ausübte. Sein erster Bildband
mit eigenen Bildern erschien dann 1917: „Alt Straßburg". Viele weitere
Bände sollten folgen, so u.a. über Dresden, Leipzig, Weimar, die Vo-
gesen, den Rhein. Und sein Leben mit der Leica fasste er in einem eigenen
Buch zusammen: „Meine Erfahrungen mit der Leica" wurde zum Renner.
Bilder, Texte und die Gestaltung stammten von Wolff und beeinflussten
Generationen von Fotografen.
Dem acht Jahre jüngeren Tritschler begegnete Wolff auf der Suche nach
einem Mitarbeiter, den er ab 1927 für sein Unternehmen benötigte.
1944 wurde das kostbare Plattenarchiv der beiden durch einen Luftangriff
zum größten Teil vernichtet, verschont blieben allerdings die Kleinbildnegative
, die ausgelagert gewesen waren und die nun nach dem Krieg
die Grundlage für die Weiterführung des Archivs bildeten. 1951 starb
Wolff.
Alfred Tritschler
Tritschler wurde 1905 in Offenburg geboren
. Sein Vater war Kaufmann und betrieb
in Offenburg ein bekanntes Feinkostgeschäft
. Nach der Volks- und Realschulzeit
begann Tritschler mit einer Fotografenlehre
in der Lichtbildwerkstätte
Paul Härtl in Offenburg, einem stadtbekannten
Atelier, das bis in die 50er Jahre
des 20. Jahrhunderts bestand. 1924/25
besuchte er die Höhere Fachschule für
Phototechnik in München, Schwerpunkt
Kinotechnik. Das führte ihn schließlich
zur UFA in Babelsberg, wo er die Kleinbildkamera
LEICA kennen lernte.
1927 schrieb Dr. Paul Wolff in Frankfurt
eine Stelle aus, Tritschler bewarb
sich und wurde nicht nur Partner, sondern
auch Mitbegründer der Firma Dr. Paul Wolff & Tritschler OHG in
Frankfurt/Main.
Für die Opel-, Adler- und Wanderer-Werke erwies sich Tritschler als erfahrener
Industriefotograf. 1936 waren Wolff und Tritschler in Berlin und
machten aus ihren Bildern über die Olympischen Spiele ein Buch: „Was
ich bei den Olympischen Spielen 1936 sah". Allein reiste Tritschler 1936
im Luftschiff Zeppelin nach Rio de Janeiro - dem Bildreporter sind viele
eindrucksvolle Aufnahmen gelungen.
Alfred Tritschler (1905-1970)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0614