http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0629
Quellen in Orlenauer Kommunalarchiven zum Thema Zwangsarbeit
629
Außer Akten sind auch gebundene Bücher zu benutzen, die in den meisten
Fällen separat stehen und keinen Bezug (außer dem Titel) zu den Aktenbeständen
haben.
Als dritte Gruppe wären die Gemeinderechnungen und deren Beilagen
einzusehen.
Folgende Aktengruppen sollten bei einer Recherche unbedingt eingesehen
und genutzt werden:
III.3 Forstwesen
- Forstpersonal
- Waldarbeiter
- Waldwegebau
- Einsatz ausländischer Arbeiter
VII. 1 Landbau und Landeskultur
- Polnische Arbeiter
- Altkleider-Sammlung für polnische Arbeitskräfte
IX. Militär- und Kriegswesen
Verschiedene einzelne Betreffe
XI.2 Sicherheits- und Sittenpolizei
- Ausländer
- An- und Abmeldungen
(Hier sind auch gebundene Bücher zu beachten:
- Meldebuch bzw. Meldekarteien
- Fremdenbuch
- An- und Abmeldungen)
XIII. 4 oder 6 Staatsfinanzen und Steuern
- Verzeichnisse der ausgestellten Lohnsteuerkarten
XVIII. Arbeitsversicherung, Unfallversicherung
- Unfallanzeigen im landwirtschaftlichen Bereich
Arbeitsversicherung, Invalidenversicherung
- Verzeichnisse über ausgestellte Quittungskarten (diese gibt es auch
in gebundener Art)
Sollten Unterlagen von städtischen Krankenhäusern vorhanden sein, lassen
sich Zwangsarbeiter häufig in den Aufnahmebüchern nachweisen.
In den Beilagen zur Gemeinderechnung geben auch Lohnzettel oder
Taglohnblätter Auskünfte über etwaige Zwangsarbeiter. Die Suche ist langwierig
, u.U. in Einzelfällen lohnend.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0629