http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0644
644
Erwin Fischer
Wrtm otytKfltitK enaHWiM
5Km SBeftbang beS &$roaxbxoalbtä ftttrste
ein engUfc&eS diußaeua vom %w JörtfioU
Blenbeim ab unb oerbrannte. 2)ie bret eng*
Ufctjen frlteger fanben babet ben £ob. Mm
Sfontae nachmittag mürben ficiin 8fÄ«*ti
auf btm fceloenfrtebbof unter mtlitäWcben
©bren betgefefct. <&tn ©fcrenöUß ber SÖebr-
«iad)t geleitete bte bret ©ärße, naebbem ba8
mmttoxv2 etnen Gborai ßefptelt unb ber
£>totfton3*&elbgetftltcbe bte ftrdjlicben ©e*
bete Qtfvxotytn batte, sunt ©rabe unb erorieS
bort ben in SluSübrntg tbre3 fdlbattfa>en
SDtenfteS gefallenen (Gegnern bte Iefcte ©bre.
S)er ©eiftlicbe toic£ in feiner Slnfpracbe cmf
ben ©eift ber mttterltcbtett bin, öer eS un3
2>eutfä)en gebiete, aneb betn toten ©egner bie
Slcbtung ntebt öu oerfagen, bie mir unferen
(Gefallenen entgegenbringen. Unter ben 2öet*
fen be£ aftufifforpS fanfen bie ©ärge inö
öemeinfome ©rab. $xmn legte ein tßertreter
ber SSkbrmacfjt brel syiteberfrättäe nieber,
beren ©djletfen ba£ #afenfreua fcbtnücfte.
©in Vertreter ber Cuftmaffe fono au £eraen
fieöenbe SBorte für bie toten ©egner, bie tn
orbattfebem OTtcbtgefübt ibren SMenft oer*
aben nnb babet b<xg geben einbüßten. Sßenn
fte <utd) ntebt, mit unfere beutfeben flieget
oon ber ©ereebttgfett ibrer ©oebe burdj*
bntngen fein formten, fo bötten fie boeb ibre
Ww bis mm Seiten getan. £>te STcuftf
fptclte bie Söeife oom ßmten tfameraben unb
biet ©aloen fragten «bei bie frtfc&en ®rä*
oer, bic Me ©tobt Siebern nnnmebr in ibre
forgenbe Obbut genommen bot
Abb.: Mittelbadischer Bote, 7.5.1940
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0644