Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 735
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0735
Jahresbericht 2001/2002

735

Zum Gedenken an Professor Hermann Braunstein

Am 2. Mai 2002 verstarb im Alter von 96 Jahren unser Ehrenmitglied Professor Hermann
Braunstein in Schutterwald. Er liebte und erforschte die Menschen, die Mundart und die
Musik. Der Historische Verein für Mittelbaden gedenkt einer großen Persönlichkeit und
wahrt dieser in Zukunft ein ehrendes Andenken.

Professor Hermann Braunstein war ein Schutterwälder mit Leib und Seele. Nach seinem
Lehrerstudium unterrichtete er an Gymnasien die Fächer Musik und Sport. Von 1962 bis
1970 war er Professor für Musikerziehung an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg.

Hermann Braunstein war in seinen Disziplinen nicht nur Theoretiker, sondern auch
Praktiker. Sein pädagogischer Schwerpunkt lag eindeutig bei der Musik, sowohl als Lehrer,
als Dirigent und in zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen.

Als Chronist von Schutterwald erwies er sich in eindrucksvoller Weise durch die Erarbeitung
und Veröffentlichung der „Chronik von Schutterwald" im Jahre 1974.

Nach seiner Pensionierung dominierte eindeutig das Interesse und die Forschung an der
Mundart in Schutterwald und in der Ottenau.

Für den Historischen Verein für Mittelbaden erwies sich dies als günstiges Omen, denn
seit dem Jahre 1981 übernahm er die Fachgruppe „Mundart" innerhalb des Gesamtvereins.
Ziel seiner Arbeit mit den Teilnehmern der Fachgruppe war es, den Wortbestand der verschiedenen
Varianten der Ortenauer Mundart zu erfassen und diesen den „alemannischen"
Universitäten Basel, Freiburg, Straßburg sowie Tübingen zu weiteren Forschungen zur Verfügung
zu stellen. Er sah es als seine verpflichtende Aufgabe, das zu sammeln und zu bewahren
, was noch an Dialekt und Mundart vorhanden war.

Dieses Vorhaben war von Erfolg gekrönt und wurde im Jahre 1990 abgeschlossen. Ein
Jahr später übergab er seine Funktion als Fachgruppenleiter an den ebenfalls allzu früh verstorbenen
Werner Kopf in Altenheim.

Als Hauptwerke von Professor Hermann Braunstein als Forscher über Menschen und
Mundart seien hier folgende angemerkt:

1. Chronik von Schutterwald, 1974.

2. Der Dialekt des Dorfes Schutterwald, Grammatik und Wortschatz, 1978 (danach
in vier weiteren Auflagen erschienen).

3. Dialektredensarten von Schutterwald, 1989.

4. Stammwörter und ihre Ableitungen im Dialekt des Dorfes Schutterwald, 1991.

5. Dialektwörterbuch für 15 Ortenauer und sechs elsässische Gemeinden, 1990.

6. Bäuerliche Spruchweisheiten.

Für dieses Werk und seine beispielhafte Arbeit wurde Professor Hermann Braunstein mehrfach
geehrt. Im Jahre 1985 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen. Der Historische
Verein für Mittelbaden ernannte ihn im Jahre 1988 zu seinem Ehrenmitglied. Seine zuvor
genannten Werke sind in der Bibliothek des Historischen Vereins in Kehl-Kork zu benutzen
und einzusehen (samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr).

Dr. Dieter Kauß


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0735