http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0023
Der Ortenaukreis - Rückblick 2002
23
stelle zu Industrie, Handel und Handwerk und leistet einen unverzichtbaren
Beitrag zur Sicherung der Wirtschaftsstabilität in der Ortenau. Wer dies erreichen
will, muss optimale Ausbildungsmöglichkeiten schaffen. Der Ortenaukreis
hat deshalb im Ausbau des Berufsschulwesens eine vorrangige
Aufgabe gesehen und in den vergangenen Jahrzehnten eine Schwerpunktleistung
von großer strukturpolitischer Bedeutung erbracht. Als Träger von
Sonderschulen erfüllt er zugleich eine sozialpolitische Aufgabe.
Erstmals hat die Verwaltung des Ortenaukreises einen Schulentwicklungsplan
erarbeitet. Er beinhaltet eine Bestandsaufnahme sowie Entwicklungskonzeptionen
und Prognosen, die für eine mittelfristige Bildungsplanung
der beruflichen Schulen notwendig erscheinen. Dabei berücksichtigt
wurde eine prognostizierte kontinuierliche Schülerzahlensteigerung um
rund 10 % bis zum Jahr 2009/2010. Selbst im Schuljahr 2015/2016 werden
die Schülerzahlen aber noch immer um rund 3 % über dem derzeitigen
Stand liegen.
Schulhausbau
An den Kaufmännischen Schulen Hausach mit Wirtschaftsgymnasium
konnte der Neubautrakt nach rund einjähriger Bauzeit Anfang Januar 2003
bezogen werden. Die im Neubau integrierte Cafeteria wird gemeinsam mit
den Schülern des angrenzenden Robert-Gerwig-Gymnasiums der Stadt
Hausach genutzt. Im Jahr 2003 werden nun im Altbautrakt umfangreiche
Sanierungsarbeiten durchgeführt. Die Gesamtkosten der Baumaßnahmen
liegen bei rund 3,8 Mio. Euro.
Aufgrund des an den Gewerblichen Schulen Offenburg bestehenden
drastischen Schulraumdefizits wurde in den Kreisgremien ein Grundsatz-
beschluss für die Erweiterung der Schule gefasst und eine Machbarkeitsstudie
zur Prüfung der Erweiterungsmöglichkeit am jetzigen Schulstandort
in der Moltkestraße in Auftrag gegeben. Daneben wurden Alternativstandorte
besichtigt und geprüft. Eine abschließende Entscheidung über die Realisierung
werden die Kreisgremien beraten.
Verabschiedung von Schulleitern
Zum Schuljahresende 2001/2002 wurden drei langjährige und verdiente
Schulleiter pensioniert:
Herr Oberstudiendirektor Fritz Trunz wurde nach 18-jähriger erfolgreicher
Tätigkeit als kompetenter Leiter der Kaufmännischen Schulen Offenburg
mit Wirtschaftsgymnasium verabschiedet. Zu seinem Nachfolger
wurde Studiendirektor Bernhard Droll bestellt.
An den Kaufmännischen Schulen Kehl wurde Herr Oberstudiendirektor
Klaus Schmitt nach 10-jähriger engagierter Tätigkeit als Leiter der Kauf-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0023