http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0031
Der Ortenaukreis - Rückblick 2002
31
Die bereits entstandenen Kosten in Höhe von rund 170 000 Euro sowie die
Kosten der jetzigen Sanierungsmaßnahme übernimmt vorläufig das Land
Baden-Württemberg. Die Gesamtkosten werden dem Verursacher in Rechnung
gestellt.
Haus „Burgund" in Achern als Gemeinschaftsunterkunft genutzt
Seit Ende Januar 2003 steht das so genannte Haus „Burgund" in Achern
dem Ortenaukreis als Gemeinschaftsunterkunft für Bürgerkriegsflüchtlinge
und Asylbewerber zur Verfügung. Seitdem wurden rund 120 Personen -
20 Familien mit rund 80 Kindern und Jugendlichen -, aus der bisherigen
Gemeinschaftsunterkunft in Renchen im Haus Burgund untergebracht.
Das Haus Burgund steht im Eigentum der Stadt Achern. Im Rahmen
seiner staatlichen Aufgabe der Flüchtlingsunterbringung hat der Ortenaukreis
das Gebäude gemietet. Es bietet in zwei Gebäudeteilen eine rechnerische
Gesamtkapazität von 176 Heimplätzen und ermöglicht eine menschenwürdige
Unterbringung der Bürgerkriegsflüchtlinge und Asylantenfamilien
. Mit dem Haus Burgund schafft der Ortenaukreis einen Ausgleich
für die zur gleichen Zeit geschossene Gemeinschaftsunterkunft in Renchen
.
Die Mietdauer ist auf drei Jahre mit anschließender viermaliger einjähriger
Verlängerungsoption ausgelegt. Bei den Bewohnern handelt es sich
überwiegend um ethnische Minderheiten aus dem Kosowo, die aufgrund
der politischen Lage im Heimatland noch nicht dorthin zurückkehren können
. Die soziale Beratung und Betreuung erfolgt durch die Liga der freien
Wohlfahrtspflege, welche über die Caritas mit bis zu drei Sozialarbeitern
vor Ort präsent sein wird.
Nachdem in den ersten Tagen die Versorgung noch mit Verpflegungspaketen
erfolgen musste, wird die Versorgung der Flüchtlinge jetzt mit Sachleistungen
gemäß dem Asylbewerberleistungsgesetz in Form eines Shop-
Systems für Ernährung, Kleiderkammer und Bekleidungsscheine sowie Taschengeld
und Bereitstellung gemeinnütziger Arbeitsgelegenheiten durchgeführt
. Das Shop-System hat sich auch in anderen Gemeinschaftsunterkünften
des Ortenaukreises bewährt.
Erstmals „Ausländerbericht" erstellt
Das Thema „Zuwanderung" ist derzeit in aller Munde. Erstmals wurden im
Jahr 2002 die aktuelle Gesamtsituation im Ortenaukreis unter Einbeziehung
der Großen Kreisstädte in einem „Ausländerbericht" dargestellt.
Bemerkenswert hierbei ist, dass die ausländische Bevölkerung im Ortenaukreis
in den letzten zehn Jahren um 40 Prozent angestiegen ist. Im
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0031