http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0135
Kriegsende und erste Nachkriegsjahre in einem Dorf im minieren Kinzigtal
135
Bürgermeister Josef Herr wurde Vorsitzender des Vereins und Alfred Benz
übernahm das Amt des Dirigenten, das er bis 1975 ausübte."6 In einem
Schreiben vom 24. Dezember 1947 sprach der französische Kreiskommandant
die endgültige Genehmigung des Musikvereins aus und bestätigte die
Eintragung ins Vereinsregister."7
Alle Vereine, die nach 1947 im Dorf gegründet wurden, hatten keine
solche Schwierigkeiten, bis sie zugelassen waren. 1948 wurde im Juli ein
Kleintierzuchtverein"8 in Steinach gegründet, im September dann eine
Ortsgruppe des VdK."9 1949 kamen der Männergesangverein Eintracht
und der Verschönerungsverein hinzu und 1950 wurde die Narrenzunft wieder
gegründet, nachdem bereits seit 1947/48 erste fasnachtliche Aktivitäten
zu beobachten waren.120
Außerdem gab es in den unmittelbaren Nachkriegsjahren einen Ortsverein
des Badischen Hilfswerkes. Zum Ortsvorsitzenden war Ratschreiber
Florian Benz ernannt worden. Im März 1957 hatte die Organisation
57 Mitglieder in Steinach. Im Sommer 1947 führte das Badische Hilfswerk
eine Haussammlung im Dorf durch und konnte am 4. Juli 1005,50 RM
an den Kreisverein überweisen.121
Ohne Gründungsversammlung hatte man die Mitglieder des Deutschen
Roten Kreuzes (DRK) in Steinach zu einer Ortsgruppe zusammengefasst.
Florian Benz wurde auch hier zum Ortsvorsitzenden ernannt. Er sollte die
Mitgliedsbeiträge einziehen und die Ortsgruppe organisieren. Benz hatte
dabei massive Schwierigkeiten. Im November 1948 teilte er dem Kreisverein
Wolfach mit, dass sich die früheren Helferinnen und Helfer „nicht bereit
gefunden haben, sich dem Roten Kreuz wieder zur Verfügung zu stellen
. Auch wiederholte Aufrufe zur Werbung von neuen Mitarbeitern blieben
erfolglos." Auch das Bürgermeisteramt habe zu wenig Unterstützung
gewährt. Benz bat um Ablösung als Ortsvorsitzender. Im Februar teilte
Benz dem Kreisverein mit, dass er sich aus zeitlichen Gründen nicht weiter
um die Werbung von Mitgliedern bemühen könne. In Steinach gäbe es keine
eingetragenen passiven Mitglieder des DRK.122 Erst im Juni 1957 wurde
dann ein DRK-Ortsverein in Steinach gegründet.
Nachzutragen bleibt noch, dass in einem Verzeichnis der Vereine vom
Dezember 1947 auch ein Landwirtschaftlicher Ortsverein (Vorsitzender:
Josef Beck, Bauer) und die Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaft
Steinach (Vorsitzender: Josef Schneider) aufgeführt sind.123
Stark war nach 1945 auch bald wieder das katholische Vereinswesen in
Steinach, das auch schon vor 1933 eine wichtige Rolle innerhalb des dörflichen
Gemeinwesens gespielt hat. Es gab die Kolpingfamilie, die Jungmannschaft
, die Jungschar, die alle von Vikar Otto Weis geleitet wurden,
und die Jungfrauenkongregation, deren Präses Pfarrer Fischer war.124 Am
25. Oktober 1947 meldete der Ortsbeauftragte des Jugendbildungswerkes
und Vorsitzende des Ortsjugendausschusses, Ratschreiber Florian Benz,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0135