Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 244
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0244
244

Ernst Schneider

ge stand am Ende des Weges eine Kapelle. - Kleiber, Flurnamen Kippenheim
und Kippenheimweiler S. 47.

Mahlberg: ,Item ze küngesloch 2 iugera agri iuxta agrum dominorum de
Schutter situs prope dem helgenhüszli' 1341/Tennenbacher Güterbuch
S. 300.

Münchweier: ,bey dem heyligen Heüßlin' 1626/GLA 66/Nr. 5619.
Nordweil: ,'/2 Juchert ob dem Hayligen Heuslin' 1546/GLA 66/Nr. 6014.
Oberschopfheim: ,bey dem haiigen hüßlin' 1531/GLA 66/Nr. 7811.
Ottenheim: ,bey dem helgen heußel' 1571/GLA 66/Nr. 7811.
Rastatt: ,am heiigen hüslin' 1510/GLA 66/Nr. 11205; ,am Haiigen Heuslin
' 1593/Gemeindearchiv Malsch, Lagerbuch.
Sasbach: ,by dem heiligen hußlin' 1526/GLA 66/Nr. 55.
Schwarzach: ,ein bün gelegen by dem heiligen husel' 1478. Ferner: ,im
mittelfeld do der heiligen stock uff stot' 1478; ,by dem heiligen Stockh'
1560. - Schneider, Flurnamen Schwarzach S. 255.

Sinzheim: }li Juchert beym heyligenhäuslein' 1668/GLA 66/Nr. 8091;
,beym helgen häuslein im Breitenloch' 1677/GLA 66/Nr. 8092. Nach der
Lage beim Breit(en)loch an der Landstraße (jetzt: B3) ist damit die Capelle
' des Plans von 1867 gemeint. Dort stand bis 1974 eine einfache, aus
groben Feldsteinen gefügte Kapelle mit dem Bildnis des Eremiten Antonius
von Ägypten; Teil des ehemaligen Gutleuthauses. - Vgl. Heimatbuch
Landkreis Rastatt 1977, S. 46. - Auch ,Heiligenstock' kommt vor: ,im
Weyerfeldt oberhalb der schiffgrub bei dem Hailligen stockh' 1575/GLA
66/Nr. 8083; ,oben an der Alten Burg am Heiligenstöckhlein' 1654/GLA
66/Nr. 8279.

Steinbach: ,by dem Heiligen hußlin' 1479; ,beim heiigen heüslin' 1575. -
Schneider, Flurnamen Steinbach S. 227.

Tutschfelden: ,beym Heyligen Häußlin' 1688/GLA 66/Nr. 6785.
Ulm: ,uff die Straß gegen dem helgen hüsell' 1494/GLA 66/Nr. 8915.
Ziegelhausen (Stadtkreis Heidelberg): ,ein flecken hinder dem heiligen
heüseP „1477". Kapelle des Röscher Ziegelhauses. Beim Abbruch des
Brahms-Hauses 1925 fand sich eine Madonnenstatue ohne Kopf. Sie ist am
Hause Schönauer Straße 12 eingemauert. - Hoppe, Flurnamen Ziegelhausen
S. 40.

Auch außerhalb unseres Bereichs ist ,Heiligenhäusle' ein nicht unbekannter
Flurname, bezogen auf die früher vielerorts anzutreffenden Nebenkapellen
und Bildstöcke im Feld. Unter ,heilig' fasst Wolf Dietrich Zernecke
in ,Die Siedlungs- und Flurnamen rheinhessischer Gemeinden zwischen
Mainz und Worms' (Stuttgart 1991, S. 225) Belege mit ,heilig' als erstem
Namensglied und ,Haus, Häusle, Häuschen, Häuslein' als Grundwort zusammen
. Auch Hans Ramge widmet in seiner Dissertation ,Die Siedlungsund
Flurnamen des Stadt- und Landkreises Worms (mit Ausnahme der al-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0244