Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 334
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0334
334

Wolfgang Neuß

Dieses Bild eines Grabes, nahe der Hochstraße auf der Brunnholzerhöhe, das
wohl der Urnenfelderkultur (um 1200 v. Chr.) zugerechnet werden kann, ist möglicherweise
der Beweis für die frühe Besiedlung unseres Hornberger Windkapf-
gebietes (es ist kein Lesehaufen, denn dazu sind die Steine zu groß)

(Foto: Wolfgang Neuß)

Es würde mich freuen, wenn dieser Bericht Anlass zu einer intensiveren
Erforschung beitragen würde.

Anmerkungen

1 Schnürten, Mathilde: Die Geschichte des württembergischen Kupfer- und Silberbergbaus
, Stuttgart 1921

2 Neuß, Wolfgang: Hornberg im Gutachtal Vorzeit und Herrschaft mit den Herren von
Hornberg

3 Physikalisch-ökonomische Wochenschrift 1757, 44tes Stück, 684-685

4 Knausberger, Günther: Der Kinzigtäler Bergbau, in: Die Ortenau (81) 2001

5 Sattler: Württemberg unter den Grafen; 2. Teil 6

6 Ebenda 203

7 Physikalisch-ökonomische Wochenschrift 1754, 48les Stück, 739

8 Ebenda 49tes Stück, 759


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0334