Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 477
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0477
Mitgliedergruppen

477

und würdigen Feier, die ursprünglich für 2001 geplant war, wurde sein langjähriges und von
Erfolg gekröntes Wirken als Archäologe und Leiter des Oberrheinischen Tabakmuseums
gewürdigt.

Auch unserem Mitglied Dieter Weis gelten herzliche Glückwünsche. Beim Neujahrsempfang
der Stadt Ettenheim im Januar 2003 überreicht ihm Bürgermeister Bruno Metz für
seine großen Verdienste um die Erforschung der Geschichte der Stadt Ettenheim und des
Klosters Ettenheimmünster die Verdienstmedaille.

An heimatkundlichen Veröffentlichungen sind zu erwähnen:

Ein Aufsatz über Martin Waldseemüllers Oberrheinkarte aus dem Jahre 1513 mit der kartographischen
Ersterwähnung von Ettenheim, Lahr und Schuttern von Bernhard Uttenweiler
(Geroldsecker Land 45 [2003]), das oben beschriebene Buch von Franz Michael Hecht über
das Spital und Krankenhaus in Ettenheim von 1452 bis 2002 (Stückle Druck Ettenheim)
und den mit ausgezeichneten Farbdrucken ausgestatteten Jubiläumsband des Landes Baden-
Württemberg: „Tapisserien. Wandteppiche aus den staatlichen Schlössern Baden-Württembergs
, Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart 2002, in dem Wolfgang Wiese das Mannheimer
Schloss und die Rohan-Wandteppiche bearbeitet hat. Im Auftrag des Fördervereins Ehemalige
Synagoge Kippenheim gab Uwe Schellinger ein umfangreiches Werk mit dem Titel
„Gedächtnis aus Stein. Die Synagoge in Kippenheim 1852-2002" heraus.

Bernhard Uttenweiler

Gengenbach

Im Rahmen der Jahres-Mitgliederversammlung am 2. März 2002 wurde ein neuer Vorstand
gewählt. Präsident Dr. Kauß als Gast dankte zunächst den scheidenden Vorstandsmitgliedern
Eugen Lang (1. Vorsitzender), Bruno Lehmann (2. Vorsitzender) und Ursula Riehle
(Kassenführerin) für 17 Jahre Arbeit und Verantwortung. Er erinnerte daran, dass die Gruppen
Gengenbach, gegründet 1910, für das Werden und Gedeihen des nur wenige Monate älteren
Hauptvereins beispielhaft und prägend gewesen sei.

Am 12. Januar 2003, Neujahrsempfang der Stadt Gengenbach, wurden Eugen Längs
Wirken und ungebrochenes Engagement in vielen Bereichen der Heimat-, Kultur- und
Landschaftspflege mit der Überreichung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg
offiziell gewürdigt.

Der neu gewählte und verjüngte Vorstand besteht aus: Manuel Yupanqui, 1. Vorsitzender
, Bernhard Wink, 2. Vorsitzender, Heinrich Steinmann, Kassenführer, und Hans-Jochen
Schuck, der im Amt des Schriftführers verblieb. Dr. Kauß und Bürgermeister Roschach
wünschten dem neuen Leitungsteam Fortune und eine glückliche Hand.

Zum ersten Themenabend in gemütlicher Runde kam eine stattliche Zahl von Mitgliedern
und Gästen. Manuel Yupanqui, Archäologe, und Johann Schrempp, seit Jahren aktiv in
der Archäologie-AG des „Grimmeis", referierten über Funde in der großen Baugrube für
das Wohnprojekt „Am Nohen". Spektakuläres wie 1995, als man ganz in der Nähe auf Reste
von Urnen- und Brandgräbern gestoßen war, konnte diesmal zwar nicht zu Tage gefördert
werden, aber die ausgebreitete, stattliche Sammlung von Ofenkachel- und Gebrauchskeramikscheiben
aus dem 16. Jahrhundert zusammen mit dem Grundriss der Fundstelle fand
lebhaftes Interesse und regte zu Spekulationen über die Besiedlung an diesem vor der Stadtmauer
gelegenen Ort an. Im weiteren Verlauf berichtete Bernhard Wink, verantwortlich für
die Innenrestaurierung der St.-Martinskirche und seit kurzem Leiter der Fachgruppe


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0477