Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 486
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0486
486

Mitgliedergruppen

September 2002:

Halbtagesfahrt

Zielort war Furtwangen, die Stadt mit dem bekannten Uhrenmuseum
und der größten Uhrensammlung Deutschlands. - Der etwas nüchtern
wirkende Betonturm auf dem Brend bot zur Kaffeezeit in 1147 m Höhe
eine herrliche Aussicht über den mittleren Schwarzwald.

November 2002

Abschluss in Seelbach
Theaterfahrt nach Freiburg

Die Schauspieler/-innen der Alemannischen Bühne Freiburg konnten mit
der humorvollen Familiengeschichte „De letscht Wille" begeistern.

Karl Schmid

Neuried

Arbeitskreis Altenheim

Das Jahr 2002 war für die Mitgliedergruppe Neuried ein Jubiläumsjahr. Am 6. Dezember
1977, also vor 25 Jahren, wurde sie durch die Herren Dr. Wilhelm Marx und Rektor Werner
Kopf anlässlich eines Vortrages von Wilhelm Mechler ins Leben gerufen. Dieses Jubiläum
sollte in einem entsprechenden Rahmen gefeiert werden und verlangte den Aktiven des Vereins
Einiges ab.

Die Feierlichkeiten begannen am Samstag, den 2. März 2002. Wir gedachten auf den
Friedhöfen in Altenheim und Müllen unserer verstorbenen aktiven Mitglieder. Anschließend
wurden die Angehörigen zu Kaffee und Kuchen in den Arbeitsraum des Museums
eingeladen. Die Familien der Verstorbenen freuten sich über diese kleine Feierstunde, mit
der zum Ausdruck gebracht werden sollte, dass wir unsere Verstorbenen und deren Verdienste
um die Mitgliedergruppe Neuried nicht vergessen haben.

Am Abend des gleichen Tages feierten wir mit 150 Mitwirkenden einen musikalischökumenischen
Festgottesdienst in der Evangelischen Kirche Altenheim. Fast alle Kirchenchöre
der Gesamtgemeinde Neuried, unterstützt durch einen Posaunenchor, Solotrompete
und Orgel, gestalteten diesen festlichen Abend. Den Gottesdienst hielten die Herren Pfarrer
Müller (Ichenheim) und Pfarrer Holthaus (Altenheim), die musikalische Leitung oblag
Herrn Alfred Lauel. Die Spenden des Gottesdienstes, an dem unsere Trachtengruppe in der
Riedtracht teilnahm, gingen an den Orgelbauverein Altenheim.

Eine Woche später, am Samstag, den 9. März, fand in der Mehrzweckhalle in Altenheim
eine Jubiläumsveranstaltung statt. An der Programmgestaltung wirkte die Trachtentanzgruppe
Wolfurt/Österreich, der Gesangverein unserer Nachbargemeinde Plobsheim/El-
sass, der Gesangverein Altenheim und die Trachtenkapelle/Volkstanzgruppe Altenheim mit.
Herr Bürgermeister Borchert. der Präsident des Gesamtvereins Dr. Kauß, der Stellvertretende
Vorsitzende des Bundes für Heimat und Volksleben Herr Udri überbrachten Grußworte.
Ein Lichtbildvortrag über die Vereinsgeschichte und die Neurieder Heimatforscher rundete
das Programm ab. Verdiente Personen wurden zu Ehrenmitgliedern der Ortsgruppe Neuried
ernannt: Frau Lieselotte Adam, Frau Elise Metzger, Frau Frieda Schaller (alle aus Altenheim
) und Adolf Hermann (Ichenheim).

Der Sonntag, 10. März, stand im Zeichen der Tracht. Die Trachtengruppe des Historischen
Vereins durfte die Jahreshauptversammlung des Bundes für Heimat und Volksleben
ausrichten. 850 Trachtenträger aus allen Teilen Badens füllten unsere Festhalle bis auf den
letzten Platz. Vor und nach den Regularien unterhielten die Trachtenkapelle Altenheim, der
Musik- und Trachtenverein Reichenbach/Hornberg sowie verschiedene Vereine des Bundes
die Delegierten der über 220 Mitgliedsvereine.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0486