http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0038
38
Martin Ruch
Schlosser verfertigten zwei Springern, für welche ich drei Gulden ausgelegt
, setze darum nichts an, weil die sorglosen vier Wächter, welche die
zwei Zigeunermänner samt deren Springern haben eskapieren lassen, zu
Ersetzung dieser drei Gulden condemniert habe."
Die Offenburger „Zigeunerkonferenz" von 176216
Den Akten über diese Konferenz verdanken wir zwar einerseits die Erkenntnis
, dass die Reichsstadt zusammen mit den benachbarten Herrschaften
stets hart gegen Zigeuner vorging, andererseits vermitteln sie uns wertvolles
Wissen über alte Wanderwege und Straßen der Zigeuner in Mittelbaden
. Es lässt sich aus diesen Wegen auch ableiten, welche Gebiete den
Zigeunern weniger Schwierigkeiten machten und wo sie sogar geduldet
wurden. Alle diese Straßen führten aber immer in weitem Bogen um Offenburg
herum! Der Ruf der Stadt war bei den Zigeunern nicht besonders
gut. Übrigens meinte noch im Jahr 1989 ein hiesiger Sinto: „Früher hat
sich kein Zigeuner nach Offenburg getraut. Das war eine ganz schlimme
Stadt, eine Polizeistadt! In Karlsruhe waren Zigeuner, in Freiburg, es waren
in jeder Stadt welche - aber in Offenburg waren keine Zigeuner. Das
war ein ganz schlimmes Volk. Was heute das Gegenteil ist. Heute, das muß
ich wirklich sagen, heute ist es das Gegenteil."17 Das nahm der Oberbürgermeister
sofort zum Anlass, irrtümlich von Offenburg als „einer alten Zigeunerstadt
" zu sprechen.18 Die Wahrheit aber ist, dass „die Ausrottung
des Zigeuner-, Gauner- und Strolchengesindels" im Jahr 1762 hier systematisch
geplant wurde, wie dem Bericht an den damaligen Landesherren,
den Markgrafen von Baden hervorgeht.
Teilnehmer der Konferenz waren alle mittelbadischen Herrschaften:
„bischöjflich-straßburgerischer Seits sowohl wegen der Herrschaft Oberkirch
als auch wegen den bischöflichen Oberämtern Ettenheim und Etten-
heimmünster der bischöfliche geheimbde Rat und Oberambtmann H.v.
Malliot, herzog. Württembergischerseits der adeliche Regierungsrat und
Oberambtmann zu Hornberg H.v. Schauroth, fürstl. Baden-durlachischer-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0038