http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0076
76
Louis Ludes
AUS
Le Prüfet du Bas-Rhin
tuelles de depart.
Der Prefet du Uaa-Rhin
rippeue ä la populaüoii de Straslworjf^ue lVr*; bringt der' Bcvölterang der Stadl Strasbourg in
d'evacuaüon donnc par l'autoriic; niffiiaire revct j pteuierung, da*s die. von' uW^Utbeta»*- an-
caracterr obligatoircetqueIon«doivenl»yconfornK \ geordnet» rüumuagnhaatuahme obftSSßrtrt-lsr-
a rexception des personnes sp&ialement autofinA LJedermann- müss
l'exception des personnes sp£cialement i
1 demeurer sur place. . j ' iiuiiimen smä^f^j&lF^ifäM&^TitiiW'i'fa
Par aüleurs le»- moyens d'cvacuation m Soi"ll'r,,rlaubiu9 erhallen haben, hier zu bleiben.
Urgement süffisant*, niai* ne aeront pas mainten . Uebrigens^ind die Transportmittel in weilans-
pendant Ire» lougtemps.■■- gebender Anzahl vorhanden; sie können jedoch
-•.. . b " l ■ i '■ Joicbt fiir sehr lange Zeit zur Verfügung gestellt
Lea habitants de Strasbourg ont 1c jilus gra j,],.j|,,,n
intft* ä profiter immediatement des faeilites «| & jjL, da,!er iin hScbsten Interesse der Ein-
STRASBOURG, le 2 sepi
^wohner der Stadt Strasbourg^ von den noch vor-
idenen Transportniögliebkeileu sofort Celiraucb
machen.
?
Le Prefet,
A. VIGUIE
Abb. 4: Bekanntmachung (Avis) des Projekten des Departement Niederrhein
A. Viguie vom 2.9.1939, in der er die Bevölkerung von Straßburg daran erinnert,
„daß die von der Militärbehörde angeordnete Räumungsmaßnahme obligatorisch
ist. Jedermann muß sich ihr unterwerfen, ausgenommen sind nur jene Personen,
welche eine Sondererlaubnis erhalten haben, hier zu bleiben
Privatarchiv Ludes
Die Evakuierung
Inzwischen hatte sich mit dem deutschen Einmarsch in die Tschechoslowakei
und deren Zerschlagung Mitte März 1939 die politische Situation erneut
äußerst zugespitzt, und die nachfolgende Polenkrise verschärfte die
Kriegsgefahr aufs Äußerste. Ende August 1939 traf sich der Befehlshaber
der 5. Armee, General Bourret, mit der Zivilbehörde in Straßburg, die Evakuierung
der Zivilisten entsprechend dem 3. Evakuierungsplan wurde vereinbart
.
In der Morgenfrühe des 1. September eröffnete Deutschland den Krieg
gegen Polen; am 2. September erfolgte in Frankreich die Generalmobilmachung
, am 3. September die Kriegserklärung an Deutschland.
Am 1. September kam von der Präfektur der Befehl, dass ab 19 Uhr der
Evakuierungsplan in Kraft zu treten habe. Das bedeutete, einen Landstrich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0076